Information

23
b) Witterungsbeständigkeit
Vorwiegend bei Außenanwendungen kommen Einflüsse wie
UV-Strahlung, Feuchtigkeit, Temperaturwechsel, saurer Regen
und Schmutz hinzu.
c) Lösemittelbeständigkeit
In vielen Anwendungen kommen Klebebänder mit organischen
Lösungsmitteln oder Stoffen, die als Lösungsmittel wirken, in
Berührung.
1. Nach der Reinigung von Oberflächen können Lösungs-
mittel in poröse oder absorbierende Oberflächen penetriert
sein und bei langsamem Entweichen den Klebstoff
angreifen.
2. Öle, Fette, KFZ-Benzin, Kerosin usw. habensende
Wirkung.
3. Weichmacher aus flexiblen Kunststoffen können in den
Klebstoff migrieren und ihn erweichen. Generell sind harte
selbstklebende Klebstoffe beständiger als weiche und
dicke Klebstofffilme beständiger als dünne.
d) Chemische Einflüsse
Bei vielen Anwendungen müssen Klebebänder gegen chemi-
sche Einflüsse durchuren, Laugen, Salze etc. beständig sein.
Harte Klebstoffe sind im allgemeinen beständiger als weiche.
e) Temperaturbeständigkeit
Temperaturbeständigkeit ist von den in der Anwendung auf-
tretenden Belastungsarten sowie -größen abhängig. Zu unter-
scheiden ist zwischen kurzzeitiger (Sekunden bis Stunden)
und dauernder (Stunden bis Jahre) Temperaturbeständigkeit.
Die angegebenen Werte stehen für volle Funktionsfähigkeit in