Information

24
der typischen Anwendung. (Beispiel 1: „Abdeckklebeband
90 °C beständig“ bedeutet: nach Überlackierung und 1 Stun-
de Einbrennen bei 90 °C lässt sich das Band rückstandsfrei
entfernen. Beispiel 2: „VHB 9473 kurzzeitig 260 °C“ heißt:
Im Labortest wurde ein Prüfkörper statisch bei 260 °Cr
4 Stunden scherbelastet, ohne Versagen der Klebung.)
f) Belastungsarten von Klebeverbindungen
Man unterscheidet im Wesentlichen vier Belastungsarten:
Scherkräfte
Die Kräfte wirken parallel zur Klebfläche.
Sie treten häufiger auf als Zugkräfte.
Zugkräfte
Die Kräfte wirken senkrecht zur
Klebfläche.
Spaltkräfte
Die Kräfte sind nicht einheitlich
über die Klebflächen verteilt, sondern
konzentrieren sich auf einer Linie.
Beide Fügeteile sind starr.
Schälkräfte
Die Kräfte wirken nur auf die Kante
der geklebten Fläche, so dass ihnen
nur eine ganz geringe Klebstoff-
menge entgegenwirken kann.
Mindestens ein Fügeteil ist flexibel.