User manual

Internet- und Onlinesicherheit - 105
Achten Sie in Programmen und bei Websites auf die
Datenschutzrichtlinien. Es ist wichtig zu wissen, ob und wie
eine Organisation persönliche Daten erfasst und
verwendet, bevor man diese weitergibt.
Schützen Sie Ihre E-Mail-Adresse. Mitunter verschicken
so genannte Spammer und Phisher Millionen von
Nachrichten an existierende oder auch nicht existierende
E-Mail-Adressen, in der Hoffnung, ein potenzielles Opfer
zu finden. Falls Sie auf diese Nachrichten reagieren oder
sogar Bilder herunterladen, werden Sie unweigerlich zu
deren Listen hinzugefügt und erhalten zukünftig noch
weitere solcher Nachrichten. Seien Sie auch vorsichtig,
wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse in Newsgroups, Blogs oder
Online-Communities angeben.
Angebote im Internet, die zu gut aussehen, um wahr zu
sein, sind es in der Regel auch nicht
Das alte Sprichwort „Man bekommt im Leben nichts
geschenkt“ gilt auch heute noch. Vermeintlich „kostenlose“
Software wie Bildschirmschoner oder Smileys, geheime
Investmenttricks, die ungeheuren Reichtum versprechen,
oder ein überraschender Gewinn bei einem völlig
unbekannten Preisausschreiben sind Lockangebote von
Firmen, um Ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Während Sie vielleicht nicht direkt mit Geld bezahlen, ist die
angeforderte kostenlose Software oder Dienstleistung
möglicherweise mit einer Werbesoftware („Adware“)
kombiniert, die Ihr Verhalten ausforscht und unerwünschte
Werbeangebote einblendet. Um vermeintliche Gewinne
geltend zu machen, müssen Sie unter Umständen
persönliche Informationen preisgeben oder irgendetwas
kaufen. Falls ein Angebot so gut klingt, das man es kaum
glauben kann, sollten Sie einen anderen nach seiner Meinung
dazu fragen, das Kleingedruckte lesen oder am besten gleich
ganz die Finger davon lassen.