Unit installation

5
Für den Fachmann
2. Montageanweisung
2.1 Geräteaufbau
A
1 Kaltwasseranschluss, SW 14 2 Sieb im Kaltwasseranschluss eingesetzt
3 Schnappverschluss 4 Warmwasseranschluss, SW 14
5 Kappen-Befestigungsschraube 6 Geräte-Rückwand
7 Geräte-Vorderkappe 8 Befestigungslöcher
9 Anschlusskabel 700 mm lang 10 Spezial-Strahlregler SR 3 bei MTH 350 und MTH 440
11 Spezial-Strahlregler SR 5 bei MTH 570 12 Geräte-Typenschild
2.2 Liefervarianten
B
1
MTH 350, MTH 440, MTH 570
2
MTH 350 mit AHo 40 MTH
3
MTH 350 mit AHu 40 MTH
4
MTH 350 mit AHEu 40 MTH
2.3 Wichtige Hinweise
Luft in der Kaltwasserleitung kann das Blankdraht-Heizsystem des Gerätes zerstören.
Wurde die Wasserzufuhr des Klein-Durchlauferhitzers unterbrochen - z. B. wegen Frostgefahr oder Arbei
-
ten an der Wasserleitung, müssen vor der Wiederinbetriebnahme folgende Schritte durchgeführt werden:
1. Sicherungen herausschrauben bzw. ausschalten.
2. Zapfventil so lange mehrfach öffnen und schließen, bis die Kaltwasser-Zuleitung und das Gerät luftfrei sind.
3. Sicherungen wieder einschrauben bzw. einschalten.
Alle Informationen in dieser Gebrauchs- und Montageanweisung müssen sorgfältig beachtet werden.
Sie geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, Bedienung, Installation und die Wartung des Gerätes.
2.4 Kurzbeschreibung
Der hydraulisch gesteuerte drucklose Klein-Durchlauferhitzer MTH ist zur Warmwasserversorgung von Kalt-
wasser nach DIN 1988, mit dem eine Zapfstelle versorgt werden kann. Das Gerät ist für Handwaschbecken,
z. B. im Gäste-WC, geeignet.
Das Blankdraht-Heizsystem ist für kalkarme und kalkhaltige Wässer geeignet (Einsatzbereiche siehe Tabelle 2,
Seite 7).
2.5 Armaturen
Nur drucklose Armaturen zulässig!
Für optimales Strahlbild den Spezial-Strahlregler
A
(10 bzw. 11) in die Armatur einsetzen.
2.6 Vorschriften und Bestimmungen
Die Wasser- und Elektroinstallation, die Erstinbetriebnahme und die Wartung dürfen nur von einem Fach-
mann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
Es dürfen nur Original-Zubehör- und Ersatzteile verwendet werden.
DIN VDE 0100.
Bestimmungen des örtlichen Energieversorgungs-Unternehmens.
DIN 1988 / DIN 4109.
Bestimmungen des zuständigen Wasserversorgungs-Unternehmens.
Ferner sind zu beachten:
Das Geräte-Typenschild.
Technische Daten (siehe Tabelle 1, Seite 7).
Der spezifische elektrische Widerstand des Wassers darf nicht kleiner sein als auf dem Geräte-Typenschild
angegeben! Bei einem Wasser-Verbundnetz ist der niedrigste elektrische Widerstand des Wassers zu be
-
rücksichtigen (siehe Tabelle 2, Seite 7); die Werte erfahren Sie bei Ihrem Wasserversorger.
Wasserinstallation:
Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
Die Einlauftemperatur des Wassers ist bis max. 25 °C zulässig!
Armaturen: siehe "2.5"
Elektroinstallation:
Das Gerät muss, z. B. durch Sicherungen, mit einer Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz
trennbar sein!
Deutsch
!
!
!
277453-34655-0750 MTH 350 - 570.5 5 14.12.2007 11:49:22