Certifications 2

Seite 2 von 7
Druckdatum: 06.11.2018 überarbeitet am: 09.10.2017
ÄRONIX Siliconöl (mittelviskos)
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Besondere Gefahren bei der
Brandbekämpfung: Kontakt mit Verbrennungsprodukten kann gesundheitsgefährdend sein.
Gefährliche
Verbrennungsprodukte: Kohlenstoffoxide
Siliziumoxide
Formaldehyd
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung
für die Brandbekämpfung: Im Brandfall, wenn nötig, umgebungsluftunabhängiges
Atemschutzgerät tragen. Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
Spezifische Löschmethoden : Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
Zur Kühlung geschlossener Behälter Wassersprühstrahl einsetzen.
Entfernen Sie unbeschädigte Behälter aus dem Brandbereich,
wenn dies sicher ist.
Umgebung räumen.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Personenbezogene
Vorsichtsmaßnahmen: Empfehlungen zur sicheren Handhabung und zur persönlichen
Schutzausrüstung befolgen.
6.2 Umweltschutzmaßnahmen
Umweltschutzmaßnahmen: Ein Eintrag in die Umwelt ist zu vermeiden.
Weiteres Auslaufen oder Verschütten verhindern, wenn dies ohne Gefahr
möglich ist.
Ausbreitung über große Flächen verhindern (z.B. durch Eindämmen oder
Ölsperren).
Verunreinigtes Waschwasser zurückhalten und entsorgen.
Wenn größere Mengen verschütteten Materials nicht eingedämmt werden
können, sollen die lokalen Behördenbenachrichtigt werden.
6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Reinigungsverfahren: Mit inertem Aufsaugmittel aufnehmen.
Bei großflächiger Verschmutzung, mit Gräben oder anderen
Eindämmungsmaßnahmen weitere Verbreitung des Stoffes
verhindern. Wenn Material aus den Gräben abgepumpt
werden kann, dieses Material in geeigneten Behältern lagern.
Restliches Material aus der verschmutzten Zone mit
geeignetem Bindemittel beseitigen.
Lokale oder nationale Richtlinien können für Freisetzung und
Entsorgung des Stoffes gelten, ebenso für die bei der
Beseitigung von freigesetztem Material verwendeten Stoffe
und Gegenstände. Man muss ermitteln, welche dieser
Richtlinien anzuwenden sind. Abschnitt 13 und 15 dieses SDBs liefern
Informationen bezüglich bestimmter lokaler oder nationaler Vorschriften.
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Siehe Abschnitte: 7, 8, 11, 12 und 13.
7. Handhabung und Lagerung
7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Technische Maßnahmen: Siehe technische Maßnahmen im Abschnitt "Begrenzung und
Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen".
Lokale Belüftung / Volllüftung: Nur mit ausreichender Belüftung verwenden.
Hinweise zum sicheren
Umgang: Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu
beachten.
Maßnahmen zu Vermeidung von Abfällen/unkontrolliertem
Eintag in die Umwelt sollten getroffen werden.
Hygienemaßnahmen: Sicherstellen, dass sich Augenspülanlagen und Sicherheitsduschen nahe
beim Arbeitsplatz befinden. Bei der
Arbeit nicht essen, trinken, rauchen. Beschmutzte Kleidung vor
Wiedergebrauch waschen.
7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
Anforderungen an
Lagerräume und Behälter: In korrekt beschrifteten Behältern aufbewahren. In Übereinstimmung mit den
besonderen nationalen gesetzlichen Vorschriften lagern.
Zusammenlagerungshinweise: Nicht mit den folgenden Produktarten lagern: