User manual

13
Leistungsbegrenzung
Der Maximalstrom bei unterschiedlichen Spannungseinstellungen wird durch die Leistungskurve
bestimmt (siehe folgende Abbildung):
Die Leistungskurve stellt 60V/7A, 42V/10A und 20V / 20A unter allen Umständen bereit (beide
Ausgänge unter Last). Bei niedrigeren Ausgangsspannungen ist die Ausgangsleistung auf maximal
20 A begrenzt.
Bei einer Überschreitung der Leistungsgrenze wechselt die Statusanzeige von CV oder CC auf
UNREG. Wurde das Netzgerät z. B. auf 20 V eingestellt (mit Strombegrenzung auf Maximalwert)
und an eine 2 Last angeschlossen, fließen 10 Ampere, so dass sich das Gerät im CV-Modus
befindet. Wird die Spannung am Ausgang erhöht, so nimmt die Last mehr Leistung auf, bis
schließlich bei etwa 29 V die Leistungsgrenze überschritten wird und das Netzgerät von CV auf
UNREG wechselt.
Anschluss der Last
Die Last sollte an die mit OUTPUT gekennzeichneten positiven (rot) und negativen (schwarz)
Klemmen auf der Gerätevorderseite angelegt werden. Beide Klemmen sind galvanisch getrennt
und können daher an Erde gelegt werden. Alternativ kann der Anschluss am CPX400SA/SP über
die zusätzlichen Ausgangsklemmen auf der Rückseite erfolgen, was sich besonders beim Einbau
in ein Rack anbietet.
Bei Verwendung der rückseitigen Klemmen sollte immer auch die Fernfühlerfunktion gewählt
werden, damit die Stabilisierung der Ausgangsspannung im Rahmen der technischen Daten
gewährleistet ist (siehe Abschnitt Fernfühlerfunktion unten). Wenn die rückseitigen
Ausgangsklemmen ohne Einsatz der Fernfühlerfunktion verwendet werden, unbedingt darauf
achten, dass der Schalter auf der Vorderseite auf LOCAL gesetzt ist. Die Regelung verschlechtert
sich aufgrund des geringen Spannungsabfalls in der Verdrahtung zu den rückseitigen Klemmen
etwas, wenn die Fernfühlerfunktion ausgeschaltet ist.
Fernfühlerfunktion
Obwohl das Gerät eine sehr geringe Ausgangsimpedanz besitzt, erhöht sich diese zwangsweise
durch den Widerstand der angeschlossenen Kabel. Bei hohen Strömen ergibt sich hieraus ein
deutlicher Unterschied zwischen der angezeigten Quellspannung und der tatsächlichen
Lastspannung (zwei Anschlusskabel mit 5 m erzeugen z. B. bei einem Strom von 20 A einen
Spannungsabfall von 0,2 V). Dieses Problem lässt sich zwar durch Verwendung kurzer
Anschlusskabel mit großem Querschnitt einschränken, es ist aber besser, diesen Effekt mit Hilfe
der Fernfühlerfunktion ganz zu umgehen.
Dazu müssen die Fernfühlerklemmen (Sense) an der Last anstelle der Spannungsquelle
angeschlossen werden. Schließen Sie die Kabel an die Federklemmen des SENSE-Anschlusses
und direkt an der Last an. Setzen Sie den Schalter LOCAL/REMOTE auf REMOTE. Um
Instabilität und dynamisches Fehlverhalten zu vermeiden, muss darauf geachtet werden, dass eine
gute Verbindung zwischen jedem Ausgangs- und Fernfühlerkabel besteht. Dies wird erreicht,
CPX 400S/SA/SP
Leistungskurve