User manual

20
Die Spannungs- und Stromeinstellung des Masters kann über die vorderen Regler, die digitale
Schnittstelle oder über eine externe Spannung an den CV und CC Steuereingängen erfolgen.
Im Konstantspannungsbetrieb entspricht die Spannung an der Last der auf dem Master
eingestellten Spannung (über Frontregler, Digitalschnittstelle oder CV-Steuereingang). Die
Strombegrenzung des Systems (d. h. der Strom im Konstantstrombetrieb) entspricht dem auf dem
Master eingestellten Strombegrenzungswert (x n), wobei n die Gesamtzahl der parallel
angeschlossenen Geräte ist.
Isolierter oder Reihenbetrieb in Master-Slave Konfiguration
Ein isolierter oder Reihenbetrieb in Master-Slave Konfiguration ermöglicht das Tracking von
Ausgangsspannung und Strombegrenzungen, die von einem Einzelgerät aus für mehrere Geräte
eingestellt werden können. Die Abbildung zeigt 2 in Serie geschaltete Geräte für das Tracking der
Spannung und der Strombegrenzung. Verbinden Sie V
out
, I
out
und COM des Master-Geräts mit den
CV, CC und RTN Eingängen der Slave-Geräte. Setzen Sie die Schalter CV und CC auf REMOTE
(siehe Abbildung).
Diagram shows remote sense connections, set the sense switch to remote. If remote sensing is
not required, do not use the sense wires and set the sense switch to local.
If independent current limits are required set CC to Local and set the limits from the front panel of
each unit.
Warning! In series operation take care not to exceed the maximum rated operating voltage
(300V) of any terminal with respect to earth ground ( ).
Remote Off
A switch closure or logic low between the rear panel Rem Off and COM inputs will remotely turn
off the output if it was previously on; the front panel OUTPUT lamp will also go off. Opening the
switch between Rem Off and COM will turn the output on again.
Warning! COM is referenced to the output control circuit and will be within ~1V of the
positive output potential.