User manual

12
falschen Spannung an die Last verhindert wird, sondern auch, dass sich der nun begrenzte
Bereich unter voller Nutzung des Einstellbereichs von 300º mit dem Analogregler feinfühliger
einstellen lässt.
Zum Einrichten neuer CUSTOM LIMITS schalten Sie den Ausgang aus und wählen Sie den
Bereich 60V/20A. Die voreingestellten Grenzwerte werden im Display angezeigt. Nun können Sie
den Reglern
MAIN und FINE VOLTAGE und mit dem CURRENT Regler die neuen
Benutzergrenzwerte präzise einstellen. Drücken und halten Sie die Taste CUSTOM LIMITS; das
Display zeigt die neuen Grenzwerte ca. 2 s lang an. Danach zeigt der untere Display (A)
SEt und
weist darauf hin, dass die neuen Grenzwerte gespeichert wurden. Geben Sie die Taste frei. Das
Display zeigt nun die voreingestellten V und I Grenzwerte, die der Reglereinstellung in den neu
definierten Bereichen entsprechen.
Liegen diese neuen Grenzwerte außerhalb der Leistungskurve (siehe Absatz zur
Leistungsbegrenzung unten), so dass der Betrieb unter bestimmten Umständen von CV oder CC
(Konstantstrom) auf unreguliert (UNREG - Leistungsgrenze) wechseln könnte, blinkt die Leuchte
CUSTOM LIMITS während des Einstellvorgangs, um dies anzuzeigen. Die Leuchte blinkt so lange
weiter, bis die Bereichstaste freigegeben wird. Wenn die Lampe während der Einstellung ständig
leuchtet, weist dies darauf hin, dass V
MAX
x I
MAX
<420 W ist und dass der Betrieb daher generell
im CV- oder CC-Modus bleiben müsste. CUSTOM LIMITS bleibt so lange gewählt, bis eine
andere Bereichstaste gedrückt wird. Wenn CUSTOM LIMITS durch einen kurzen Tastendruck neu
gewählt wird, werden die zuletzt eingestellten Benutzergrenzwerte aufgerufen.
Wenn CUSTOM LIMITS gewählt ist, entspricht der Grenzwert des MAIN VOLTAGE Reglers genau
dem nach obigem Verfahren gewählten Wert,
wenn sich der FINE Regler in Mittenstellung befindet
(auf dem Gerät mit einem
markiert). Mit dem FINE Regler kann eine zusätzliche
Feinabstimmung von ± 1% (des maximalen Bereichs) vorgenommen werden.
Konstantspannung
Die Ausgangsspannung wird mit den VOLTAGE MAIN und FINE VOLTAGE Reglern geregelt; mit
dem Regler CURRENT wird der Maximalstrom eingestellt.
Die CV Lampe leuchtet auf, um den Betrieb mit Konstantspannung anzuzeigen.
Konstantstrom
Wenn der Lastwiderstand so niedrig ist, dass bei der gewählten Ausgangsspannung ein höherer
Strom fließen rde, als durch die Strombegrenzung vorgegeben, so schaltet das Netzgerät
automatisch auf Konstantstrombetrieb. Der Ausgangsstrom wird mit dem CURRENT Regler
eingestellt, während die VOLTAGE Regler die maximal erzeugte Spannung bestimmen.
Die Konstantstromlampe (CC) leuchtet auf, um den Betrieb mit Konstantstrom anzuzeigen.
Momentanstrom
Mit Hilfe der Strombegrenzungsfunktion kann der Dauerausgangsstrom bis auf 10 mA herab
begrenzt werden. Wie bei allen Präzisionsnetzgeräten wird jedoch auch hier ein Kondensator am
Ausgang parallel geschaltet, um eine stabile Ausgangsspannung und ein gutes dynamisches
Verhalten zu gewährleisten. Dieser Kondensator lädt sich bis zur Höhe der Ausgangsspannung auf
und erzeugt beim Kurzschließen des Ausgangs durch seine Entladung einen Stromimpuls, auf den
die Strombegrenzung keinen Einfluss hat.