User manual

15
GPIB stattfindet (nur CPX400SP). Die Einstellung erfolgt in Schritten von 10 mA mit einer
typischen Ansprechzeit von 500 ms. Im lokalen Modus und für CPX400S/SA ist OCP weiterhin
aktiv, stellt sich aber automatisch auf 22 Ampere ein.
Wird der Überstromschutz ausgelöst, erscheint
OUP triP . auf dem Display und die OUTPUT
Lampe blinkt. Schalten Sie den Ausgang ab. Anstatt der Auslösemeldung sollten die normalen,
voreingestellten Werte für V und I angezeigt werden. Nach Korrektur der Fehlerursache kann der
Ausgang wieder eingeschaltet werden.
Selbst bei ausgeschaltetem Ausgang ist die Last weiterhin an die Ausgangsstufe des Netzgeräts
angeschlossen. Legen Sie keine externen Spannungen über 70 V an die Klemmen des Netzgeräts
an, da es sonst zu einer Beschädigung kommen kann.
Der Ausgang ist durch eine Diode gegen Rückspannungen geschützt. Diese Rückspannung darf 3
Ampere nicht überschreiten (Stromspitzen dürfen erheblich höher liegen).
Übertemperaturschutz
Sensoren auf dem Sekundärkühlkörper erkennen Übertemperaturen aufgrund von blockierter
Luftströmung, Lüfterausfall oder einem Schaltungsfehler. Bei Übertemperatur wird der Ausgang
abgeschaltet die OUTPUT Anzeige blinkt und auf dem Display erscheint die Meldung
OtP
trip. Der Ausgang bleibt auch dann ausgeschaltet, wenn sich der Kühlkörper wieder abgekühlt
hat. Nachdem die Ursache der Übertemperatur behoben wurde und sich der Kühlkörper auf
normale Betriebstemperatur abgekühlt hat, kann der Ausgang zurückgesetzt werden, indem man
den POWER Schalter auf Standby (
), und dann wieder auf ( l ) schaltet.
Einstellungen für das Display
Einstellungen für die Verriegelung
Durch Drücken der Taste LOCK wird die Strom- und Spannungsbegrenzung digital verriegelt. Die
Einstellungen werden mit hoher Genauigkeit (besser als 1 Stelle) gespeichert. Anschließende
Veränderungen der Regler VOLTAGE und CURRENT bleiben wirkungslos.
Da eine Annullierung von LOCK zu einer Änderung der Ausgangseinstellungen führen würde, falls
die Einstellung für VOLTAGE und CURRENT in der Zwischenzeit verändert wurde, erscheinen
Warnmeldungen, bevor eine Annullierung der Funktion LOCK möglich ist. Hierzu die Taste
gedrückt halten, um LOCK zu annullieren.
Bei abgeschaltetem Ausgang (sicherer Zustand) blinken die „unverriegelten“ Einstellungen
zweimal kurz im Display auf, bevor die Änderung durchgeführt wird. Die LOCK Leuchte geht dann
aus.
Beim Loslassen der Taste LOCK, während das Display blinkt, wird die Deaktivierung der LOCK
Funktion abgebrochen.
Die Wahl eines anderen Bereichs bei aktiviertem LOCK ist nicht möglich. In diesem Fall erscheint
kurz die Meldung
Unloc im Display und die LOCK Lampe blinkt. Wird ein solcher Versuch bei
eingeschaltetem Ausgang unternommen, erscheint zunächst die Meldung turn oFF im Display
(zusammen mit blinkender Ausgangslampe), gefolgt von der Meldung Unloc (mit blinkender
LOCK Lampe).
Die eingestellte Strom- und Spannungsbegrenzung wird bei
ausgeschaltetem Ausgang immer auf dem Display angezeigt,
kann aber auch bei eingeschaltetem Ausgang aufgerufen
werden, indem man die VIEW Taste drückt. Die VIEW Lampe
leuchtet auf, wenn die VIEW Taste gedrückt ist.
Wenn der Ausgang noch eingeschaltet ist, blinkt OP on (Ausgang
Ein) zweimal im Display, gefolgt von einer 2-3 Sekunden währenden
Blinkanzeige der neuen ‚unverriegelten’ Einstellungen (erst
langsam, dann schneller), bevor die Änderung schließlich
durchgeführt wird. Die LOCK Lampe erlischt, wenn die Änderung
erfolgt ist.