User manual

17
Analogfernsteuerung (nur CPX400SA)
Die Analogfernsteuerung von Ausgangsspannung und Strom ist über externe Steuerspannungen
möglich, die an den Eingängen CV bzw. CC und Return (TRN) auf der Geräterückseite angelegt
werden. Diese Eingänge sind vom Ausgang isoliert. Die Isolationsspannung in Bezug auf den
Ausgang beträgt max. 300 V. Die Eingänge sind gegen Überspannungen bis zu 60 V geschützt.
Die Steuerspannungen V
out
und I
out
eines Master-Geräts können auch zur Steuerung eines Slave-
Geräts über die CV bzw. CC Eingänge des Slave-Geräts verwendet werden.
Analoge Spannungssteuerung
Die Fernsteuerung der Spannung erfolgt, indem der rückseitige Schalter CV auf REMOTE gesetzt,
und eine Programmierspannung zwischen den Eingängen CV und RTN angelegt wird.
Wenn der CV Schalter auf REMOTE steht, sind die Spannungsregler und die
Spannungsbereichswahl auf der Vorderseite deaktiviert. Setzen Sie den Schalter auf LOCAL
zurück, um wieder den Regler auf der Vorderseite benutzen zu können.
Die Standardskalierung der Eingangsspannung liegt zwischen 0V und 5V, um 0 bis 100% der
maximalen Ausgangsspannung zu erreichen. Durch Ändern einer internen Brücke kann die
Eingangsspannung auch auf den Bereich 0 V bis 10 V skaliert werden. Trennen Sie das Gerät von
der Wechselstromversorgung und nehmen Sie den Deckel nach folgender Anweisung ab.
Entfernen Sie die beiden Plastikdrucknieten an allen Seitenkanten des Deckels. Nehmen Sie einen
kleinen Schraubendreher zur Hand, um zuerst den Nietkopf und danach die gesamte Niethülse
herauszuhebeln. Entfernen Sie die drei Schrauben auf der Rückwand zur Befestigung des Deckels
- schieben Sie dann den Deckel nach hinten und nehmen Sie ihn ab.
Versetzen Sie die hohe Brücke LK1 auf den mittleren und '10V' Pin, anstatt auf Mitte und '5V'
(siehe Draufsicht der folgenden Abbildung).
Die Spannungsfernsteuerung kann bei lokaler oder ferngesteuerter Strombegrenzung verwendet
werden.
Analoge Stromsteuerung
Die Fernsteuerung des Konstantstroms erfolgt, indem der rückseitige Schalter CC auf REMOTE
gesetzt, und eine Programmierspannung zwischen den Eingängen CC und RTN angelegt wird.