User manual

38
Wartung
Die Hersteller oder ihre Vertretungen bieten eine Reparatur für fehlerhafte Geräte an. Falls
Anwender Wartungsarbeiten selbst durchführen möchten, sollten sie nur geschultes Personal
damit beauftragen. Für diese Arbeiten sollte das Servicehandbuch zu Hilfe genommen werden,
das direkt beim Hersteller der Geräte oder dessen Vertretungen bezogen werden kann.
Sicherung
Der korrekte Sicherungstyp ist:
10 Amp 250V HBC träge, 5 x 20 mm
Sicherstellen, dass nur Sicherungen der vorgeschriebenen Stromstärke und des vorgesehenen
Typs als Ersatz verwendet werden.
Provisorische "Sicherungen“ und das Überbrücken von
Sicherungshaltern sind verboten
!
Wichtige Anmerkung: Beachten Sie, dass die Sicherung in erster Linie für einen sicheren Betrieb
des Geräts sorgt und Schäden bei einem Ausfall der Schaltvorrichtungen verhindern soll. Wenn
eine Sicherung durchbrennt, ist es daher sehr wahrscheinlich, dass die Ersatzsicherung ebenfalls
durchbrennt, da das Gerät fehlerhaft ist. In diesem Fall muss das Gerät zum Service an den
Hersteller zurückgeschickt werden.
Wenn die Sicherung ersetzt werden soll, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät von der Netzstromversorgung getrennt ist.
2. Entfernen Sie die beiden Plastikdrucknieten an allen Seitenkanten des Deckels. Nehmen Sie
einen kleinen Schraubendreher zur Hand, um zuerst den Nietkopf und danach die gesamte
Niethülse herauszuhebeln. Entfernen Sie die drei Schrauben auf der Rückwand zur
Befestigung des Deckels - schieben Sie dann den Deckel nach hinten und nehmen Sie ihn ab.
3. Entfernen Sie die Plastikdrucknieten an allen Seitenkanten der Gebläsehalterung. Legen Sie
das Gerät auf die Seite und entfernen Sie die beiden Schrauben an der Unterseite des Gerätes
(direkt neben den Lüftungsöffnungen), mit denen die Lüfterhalterung am Gehäuse befestigt ist.
Ziehen Sie das Lüfterkabel von der Hauptplatine. Entfernen Sie vorsichtig Lüfter und
Halterung. Unter Umständen muss hierzu die Verbindung zwischen Interface-Platine und
Steuerplatine entfernt werden (nur CPX400SP).
4. Lösen Sie die beiden Muttern, mit denen das orange und schwarze Kabel (von der Netzteil-
Platine) an den Befestigungsstiften der Hauptplatine befestigt ist und trennen Sie die Kabel.
Ziehen Sie den 9-poligen Stecker, der die Steuerplatine mit der Netzteil-Platine verbindet, aus
der Steuerplatine heraus. Lösen Sie die beiden M4 Schrauben und Muttern, mit denen die
Oberkante der Netzteil-Platine auf der Gehäuseseite befestigt ist (verlieren Sie dabei nicht die
Abstandshalter). Entfernen Sie dann die beiden M3 Schrauben in Nähe der Platinenmitte.
Nehmen Sie die Platine vorsichtig heraus und halten Sie die Platine dabei waagerecht, damit
die Verbindungsstifte nicht verbogen werden.
5. Die Sicherung befindet sich zur Rückseite des Gerätes auf der Hauptplatine. Ersetzen Sie die
Sicherung mit dem gleichen Sicherungstyp.
6. Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Seien Sie besonders vorsichtig beim
Wiedereinsetzen der Hauptplatine in das Gerät. Es gibt zwei 8-polige Steckerleisten auf der
Hauptplatine neben der Sicherung, die in die entsprechenden Buchsen der Hauptplatine
eingesetzt werden müssen. Um sicherzustellen, dass diese korrekt ausgerichtet sind, schauen
Sie durch die Öffnung in der Seitenwand des Gehäuses.
Reinigung
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts ein leicht mit Wasser oder einem milden
Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch.
ACHTUNG! ZUR VERMEIDUNG VON STROMSCHLÄGEN ODER BESCHÄDIGUNGEN DES
GERÄTS DARF KEIN WASSER IN DAS GEHÄUSE GELANGEN. DAS GERÄT NICHT MIT
LÖSUNGSMITTELN REINIGEN, UM SCHÄDEN AM GEHÄUSE ZU VERMEIDEN.
Webversion
Die neueste Version dieser Anleitung, IVI Treiber und mögliche Firmware-Updates finden Sie auf
http://www.aimtti.com/support
.