Specifications

14
Deutsch
CTCSS und DCS sind sub-auditive Signaltonsysteme, die manchmal als
PL oder DPL bezeichnet werden (Motorolas Schutzmarkenbezeich-
nungen für Private Line und entsprechend Digital Private Line). CTCSS
und DCS werden nur für FM Signale verwendet und werden
normalerweise mit Amateurfunk und kommerzieller Zweiweg-
Kommunikation verbunden. Diese Systeme verwenden einen speziellen
sub-auditiven Ton, der ein übertragenes Signal begleitet.
CTCSS und DCS finden viele Verwendungszwecke. In vielen Fällen
werden CTCSS und DCS dazu verwendet, Zugriff auf einen
kommerziellen Repeater zu beschränken, so dass nur Funkgeräte, die
den richtigen Ton mit ihrem Signal übertragen, mit dem Repeater
„sprechen” können.
CTCSS und DCS werden auch in Bereichen verwendet, die
Interferenzen in Gegenden empfangen, wo es mehrere Stationen gibt,
die Output-Frequenzen haben, die dicht beieinander liegen. Wenn das
passiert, hören Sie Mehrfach-Kommunikationen auf der gleichen
Frequenz. Die Stationen können sich sogar gegenseitig bis zu einem
Punkt stören, wo es unmöglich ist, auch nur eine Station „sauber” zu
empfangen. Ihr Scanner kann jede empfangene Frequenz mit einem
spezifischen sub-auditiven CTCSS Ton oder DCS Code kodieren. Wenn
Sie Mehrfachsignale empfangen, hören Sie nur die Übertragung mit dem
von Ihnen programmierten CTCSS Ton oder DCS Code. Falls Sie
keinen korrekten Ton mit einem Signal empfangen, bleibt die
Rauschsperre des Scanners geschlossen und Sie hören nichts.
Beziehen Sie sich bitte auf den Referenzabschnitt in diesem Handbuch
mit Tabellen, die die verfügbaren CTCSS Töne und DCS Codes zeigen.
Konventionelles Scannen
Konventionelles Scannen folgt einem ziemlich einfachen Konzept. Jeder
Anwendergruppe in einem konventionellen System ist eine einzelne
Frequenz (für Simplex-Systeme) oder zwei Frequenzen (für Repeater-
Systeme) zugeordnet. Wenn eine davon sendet, geht die Übertragung
auf der gleichen Frequenz aus. Bis in die späten 80iger war dies die
grundlegende Weise, wie Funksysteme funktionierten.