User manual

MACHEN SIE SICH MIT DEM BLASGERÄT VER-
TRAUT (ABB. 1)
Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Blasgeräts
gründlich durch und vergewissern Sie sich, dass Sie sie
richtig verstanden haben; bereiten Sie die Arbeit, die
Sie durchführen wollen, gut vor. Machen Sie sich vor
der Verwendung des Geräts mit all seinen Funktionen
und spezischen Sicherheitsmerkmalen vertraut.
BLASROHR
See Figure 1.
Das Blasrohr wird ohne Werkzeughilfe auf die
Luftaustrittsdüse des Blasgeräts montiert.
WARNUNG
Entfernen Sie beim Montieren der Zubehörteile stets
den Akku. Die Missachtung dieser Anweisung kann
zu einem versehentlichen Einschalten und schweren
Körperverletzungen führen.
MONTAGE DES BLASROHRS (ABB. 2)
Richten Sie das Logo nach oben, schieben Sie dann
d a s G e b l ä s e r o h r ü b e r d e n A u s l a
s s a m Gebläsegehäuse und halten Sie dabei die
Rohrlasche gedrückt.
S c h i e b e n S i e d a s G e b l ä s e r o h r ü b
e r d e n Gehäuseauslass, bis die Rohrlasche in der
Öffnung im Gebläserohr einrastet.
Bringen Sie zum Entfernen feuchten Laubs oder
schwererem Kehrguts die Hochgeschwindigkeitsdüse
an, indem Sie sie an den Auslass des Gebläserohrs
anschließen. Vergewissern Sie sich, dass die Düse
oberhalb der Düsenlasche einrastet und somit
gesichert ist.
MERKMALE/MONTAGE 4
DE
4. MERKMALE
1. Griff
2. Variable
Geschwindigkeitskontrolle
3. Akku (nicht im
Lieferumfang enthalten)
4. Knopf der Akkulasche
5. Rohrlasche
6. Gebläse-Gehäuseauslass
7. Gebläserohr
8. Düsenlasche
9. Gebläserohrauslass
10. Hochgeschwindigkeitsdüse
11. An/Aus Schalter
12. Schalleistungspegel
gemäß Richtlinie
2000/14/EG
13. Konformitätszeichen
(CE) gemäß Richtlinie
2006/42/EG
14. Herstellungsjahr
15. Typ der Maschine
16. Kennnummer
17. Name und Anschrift
des Herstellers
18. Artikelnummer
OPERATION
WARNUNG
Bleiben Sie auch nachdem Sie sich mit Ihrem Gerät
vertraut gemacht haben stets wachsam. Denken Sie
daran, dass eine sekundenlange Unkonzentriertheit
genügen kann, um eine schwere Verletzung zu
verursachen.
VORGESEHENE VERWENDUNG
Verwenden Sie Ihr Blasgerät für die folgenden Anwendungen:
Reinigen von harten Flächen, wie Auffahrten oder
Gehsteige.
Halten Sie Einfahrten, Garagen und Terrassen frei
von Laub, Tannennadeln und anderem, kleinerem
Kehrgut.
WARNUNG
Nicht für anderweitige Verwendungsarten
vorgesehen!
Für vollständige Anweisungen zum Laden lesen Sie
bitte die Bedienungsanleitung Ihres Akku- und
Ladegerätmodells.
BITTE BEACHTEN: Entfernen Sie zur Vermeidung
schwerer Verletzungen beim Tragen bzw. dem Transport
des Werkzeugs immer erst den Akku und halten Sie es
nicht in der Nähe des Entriegelungsknopfs fest.
EINSETZEN DES AKKUS (ABB. 3)
Setzen Sie den Akku in das Gebläse ein. Richten
Sie den Steg des Akkus auf die Furche im
Akkuanschluss aus.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung Ihres
Geräts, dass die Sperrlaschen auf beiden Seiten des
Akkus richtig eingerastet und der Akku einwandfrei
befestigt ist.
VORSICHT
Beim Einsetzen des Akkus in Ihr Blasgerät ist darauf
zu achten, dass die Rippen des Akkus korrekt mit
den Rillen im Inneren des Geräts ausgerichtet und
die S p e r r l a s c h e n k o r r e k t e i n g e r a s t
e t s i n d . E i n unsachgemäßes Einschieben des
Akkus kann interne Komponenten beschädigen.
ENTFERNEN DES AKKUS (ABB. 3)
Lösen Sie die variable Geschwindigkeitskontrolle
(gegenstand 2), um das Gebläse zu stoppen.
Drücken Sie den Knopf an der Unterseite des Akkus
und halten Sie ihn gedrückt.
Nehmen Sie den Akku aus dem Blasgerät heraus.
EIN- UND AUSSCHALTEN DES BLASGERÄTS (ABB.
4)
Zum Starten des Bläsers, betätigen Sie den
Schalter, drücken und halten Sie dann den variablen
Gashebel (Teil 2). Je stärker Sie sie drücken, desto
5. MONTAGE