User Manual

46

l Wir empfehlen, keine Auftaumittel in Sprayform
zu verwenden. Sie können die Entstehung von
explosiven Aerosolen verursachen. Lösungsmit-
tel, die die Plastikteile des Gerätes schädigen,
enthalten oft auch gesundheitsgefährdende
Substanzen.
l Kein Reinigungswasser darf durch die Ablassöf-
fnung in den Abdampfbehälter gelangen.
l Das gesamte Gerät, ausgenommen die Türdich-
tung, sollte mit einem milden Reinigungsmittel
gereinigt werden. Die Türdichtung nur mit kla-
rem Wasser abwischen und trocknen lassen.
l Alle Ausstattungselemente sollen sorgfältig gere-
inigt werden (Obst und Gemüsefach, Türfächer,
Glasplatten, usw.).

l An der hinteren hl- raumwand lagert sich Reif
ab, der automatisch abgetaut wird. Beim Abtauen
können mit den Kondensattropfen auch Verunre-
inigungen in die Trichteröffnung der Rinne gelan-
gen und dadurch die Ablassöffnung verstopfen.
Um dies zu verhindern, sollte diese mit Hilfe des
mitgelieferten Reinigungsinstruments vorsichtig
durchstochen werden (Abb.13)
l Das Gerät arbeitet zyklisch: Während des Kühl-
prozesses lagert sich an der hinteren Wand ein
Reifbeschlag ab. Dieser wird abgetaut, das Wasser
sammelt sich in der Auffangvorrichtung.


 

    


      
  
   -

Zum Reinigen des Gehäuses und der Kunststoffteile
des Erzeugnisses keine Lösungsmittel sowie scharfe
und Scheuerreinigungsmittel anwenden (z.B. Reini-
gungsmittel- bzw. –milch)! Nur delikate flüssige Mittel
und weiche Tücher verwenden. Keine Schwämme
verwenden.

l Es wird empfohlen, das Gerät regelmäßig abzu-
tauen und zu reinigen.
l Eisablagerungen an den Gefrierflächen vermin-
dern die Effizienz des Gerätes und bewirken eine
Steigerung des Energieverbrauchs.
l Es empfiehlt sich, das Gefriergerät minde- stens
ein- oder zweimal im Jahr abzutau- en. Sollte
sich mehr Eis bilden, sollte man das Auftauen
öfter durchführen.
l Befinden sich Lebensmittel im Gefrierraum, so
ist der Temperaturregler 4 Stunden vor dem ge-
planten Abtauen auf „max.” zu stellen. Dadurch
wird die Aufbewahrung des Gefrierguts bei
Raumtemperatur während einer längeren Zeit
möglich.

l Schalten Sie das Gerät mit dem Steuerung-
spaneel ab und anschließend ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
l DieTür öffnen, die Produkte herausnehmen.
l Je nach dem Modell ziehen Sie den Abflusska-
nal im hinteren Bereich des Kühlgerätes und
stellen Sie ein Gefäß darunter.
l Lassen Sie die Tür offen, dadurch erfolgt
das Auftauen schneller. In die Kammer des
Gefriergerätes kann zusätzlich ein Gefäß
mit heißem (aber nicht kochendem) Wasser
gestellt werden.
l Das Geräte innere auswischen und trocknen
lassen.
l Das Gerät gemäß entsprechendem Kapitel der
Gebrauchsanweisung wieder einschalten.
DE
l Das Gefriergut aus dem Gefrierraum he- rau-
snehmen, in eine Schüssel legen, mit einigen
Schichten Zeitungspapier und einer Wolldecke
umwickeln und an einer kühlen Stelle aufbewah-
ren.
l Das Abtauen sollte möglichst schnell erfolgen.
Wenn die Lebensmittel über einen längeren Ze-
itraum bei Raumtemperatur aufbewahrt werden,
verkürzt sich ihre Haltbarkeite