Operation Manual

D-24
Die CR102 verbleibt in dem zuletzt gewählten
Gerätemodus, deshalb ist es nicht nötig die
Gerätemodustaste vor jedem Befehl zu drücken, wenn
Sie zum Beispiel nur CD-Titel anwählen.
Navigationstasten
Die Navigationstasten lenken den
Cursor in Setup Menüs oder On-Screen
Menüs. Sie replizieren außerdem die
Navigationsfunktion von originalen
Fernbedienungen anderer Geräte.
O
bestätigt eine Eingabe.
Lautstärkeregelung
Die CR102 ist so programmiert, dass Sie mit den
Lautstärketasten immer die Lautstärke des AVR360
regelt, egal welcher Gerätemodus gerade gewählt ist.
Diese Funktion nennt sich Lautstärkepriorität.
Wenn Sie beispielsweise eine CD hören, nutzen
Sie wahrscheinlich die CR102 im
CD-Modus,
um den CD-Player zu bedienen. Sie können die
Lautstärkeregelung der Fernbedienung direkt nutzen,
um die Lautstärke des AVR360 zu regeln, ohne vorher
durch drücken der
A
Taste in den Verstärker-Modus
zu wechseln. Die Volume-Tasten der Fernbedienung
steuern im
CD-Modus den Verstärker im Verstärker-
Modus an. Die Lautstärkeprioritäts-Funktion kann
individuell für jedes andere Gerät abgeschaltet werden,
falls dies gewünscht wird.
Nützliche Informationen
Hintergrundbeleuchtung
Eine blaue Hintergrundbeleuchtung ist nach jedem
Tastendruck für fünf Sekunden aktiv. Dies vereinfacht
die Nutzung der Fernbedienung bei gedämpem Licht.
Es ist möglich, dass ein leiser Ton aus der Fernbedienung
wahrnehmbar ist, wenn die Hintergrundbeleuchtung
aktiv ist. Dies ist absolut normal.
Die Power LED blinkt
Ein kurzes Blinken signalisiert das Drücken einer
gültigen Taste.
Häuges kurzes Blinken übermittelt Informationen
(wie z.B. einen Gerätecode) oder signalisiert
den Anfang und das Ende einer erfolgreichen
Programmierung.
Langsames Blinken signalisiert das Drücken einer
ungültigen Taste oder einer ungültigen Eingabe. Das
*
“ Symbol wird in diesem Handbuch verwendet um
ein Blinken der Power LED anzuzeigen.
Zeitüberschreitung und
nicht zugeordnete Tasten
Zeitüberschreitung – Nach 10 Sekunden bricht die
CR102 den Programmierstatus ab und wechselt in den
normalen Betriebsmodus.
Zeitüberschreitung bei einer festgesetzten Taste –
Nach dem Drücken einer beliebigen Taste länger
als 30 Sekunden, bricht die CR102 das Senden von
Infrarotsignalen ab, um die Lebensdauer der Batterien
zu bewahren. Die Fernbedienung bleibt abgeschaltet bis
alle Tasten freigesetzt sind.
Nicht zugeordnete Tasten – Die CR102 ignoriert das
Drücken von nicht zugeordneten Tasten innerhalb
des entsprechenden Gerätemodus, und gibt kein
Infrarotsignal aus.
Niederspannungsanzeige
Wenn die Batterien leer werden, blinkt die
Infrarotsendeanzeige (die LED unter der Power Taste)
fünf mal nach jedem Tastendruck:
*
*
*
*
*
Wenn dies passiert, setzen Sie bitte schnellstmöglich
neue AAA Alkaline Batterien ein.
Gerätemodus / Quelltasten
Da die CR102 sowohl Ihren AVR360, als auch eine
Menge anderer Geräte bedienen kann, haben viele
Tasten mehr als eine Funktion, abhängig von dem mit
der Fernbedienung gewählten Gerätemodus.
Die Gerätemodustasten (unten angezeigt) wählen die
Quelle am AVR360. Wenn eine von Ihnen kurzzeitig
gedrückt wird, wird ein Befehl zum Quellenwechsel
an das Gerät gesendet. Auch die Funktionalität der
Fernbedienung ändert sich, um das gewählte Quellgerät
bedienen zu können. Dies ist als hätten Sie acht
verschiedene Fernbedienungen in Ihrer Hand!




 

DVD
DVD/BD-Player
SAT
Satellitenreceiver
AV
AV-Eingang (Nutzbar mit Ihrem TV)
TUN
DAB, FM oder AM Empfänger
AMP
Steuert den Verstärker und die Setup
Funktionalität des AVR360
PVR
Auxiliary input, or an iPod® via an
Arcam irDock or drDock
VCR
Videorecorder
(oder digitaler Videorecorder)
CD
Compact Disc Player
Wenn Sie eine der Gerätemodustasten für länger
als vier Sekunden gedrückt halten, ändern Sie den
Gerätemodus der CR102 ohne die Quelle am AVR360
zu ändern. Dies erreichen Sie außerdem durch Drücken
der
S
-Taste, gefolgt von einer Gerätemodustaste
(innerhalb von zwei Sekunden). Diese beiden
Methoden erlauben eines Wechsel des Gerätes welches
die CR102 steuert, ohne Hörunterbrechungen.
Jeder Gerätemodus ändert das Verhalten von vielen
Tasten der CR102, um das Quellgerät angemessen
bedienen zu können. Zum Beispiel:
Im
CD-Modus spielt
0
den vorherigen Titel ab.
Im
AV-Modus schaltet
0
einen Fernsehkanal zurück.
Die CR102 erfüllt Teil 15 der
FCC-Vorgaben
Diese Fernbedienung wurde getestet und stimmt
mit den Begrenzungen der für Klasse B geltenden
Bestimmungen ein, gemäß Teil 15 der FCC-
Vorgaben. Diese Begrenzungen ermöglichen
einen angemessenen Schutz vor harmlosen
Interferenzen innerhalb einer Heiminstallation.
Diese Fernbedienung erzeugt, gebraucht und
emittiert Funkfrequenzen. Sie kann, wenn diese
nicht innerhalb der entsprechenden Instruktionen
genutzt und installiert wird, harmlose
Interferenzen in Funkverbindungen erzeugen. Es
gibt keine Garantie, dass Interferenzen in einer
speziellen Installation aureten können. Wenn die
Fernbedienung harmlose Interferenzen bei Radio-
oder Fernsehempfang erzeugt, was durch Ein- und
Ausschalten dieser ermittelt werden kann, kann
der Nutzer durch folgende Maßnahmen versuchen
die Interferenz zu korrigieren:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder
setzen Sie diese um.
Erhöhen Sie den Abstand zwischen Gerät und
Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine andere Steckdose
als den Empfänger an.
Fragen Sie den Händler oder einen erfahrenen
Radio- und Fernsehtechniker um Rat.