Operation Manual

D-36
Sub Stereo – Falls Le/Right+Sub oder Sat+Sub für
den Stereo-Modus ausgewählt wurde, wählt diese
Einstellung die Lautstärke des Subwoofers bei der
Wiedergabe von Stereoquellen.
Brightness – Hier können Sie die Helligkeit dieses
Eingangs nachregeln. Diese Einstellung ist sinnvoll,
wenn ein Quellgerät ein komplett zu dunkles oder
helles Bild liefert.
Contrast – Hier können Sie den Kontrast für diesen
Eingang nachregeln. Diese Einstellung ist sinnvoll,
wenn ein Quellgerät ein kontrastarmes oder zu
kontrastreiches Bild liefert.
Colour – Hier können Sie die Farbsättigung
nachregeln. Diese Einstellung ist sinnvoll, um ein nicht
optimales Bild von einem Quellgerät anzupassen.
Picture Mode – Diese Einstellung bewirkt die
Filmmode-Erkennung des AVR360 in Bezug auf die
De-Interlace-Funktion. Im Normalfall erkennt der
Prozessor automatisch den Filmmodus und arbeitet im
richtigen Modus (Film oder Video). In seltenen Fällen,
in denen der Prozessor den Filmmodus nicht richtig
erkennt, was man an Bewegungsartefakten im Bild
sieht, kann der richtige Modus erzwungen werden.
Der Standard ist Auto.
Edge Enhancement – Betont die Kanten/Umrisse von
eingehendem Bildmaterial.
MPEG N.R. – Entfernt Artefakte in übermäßig
komprimierten digitalen Videos von einer Quelle an
diesem Eingang.
Noise Reduction – Entfernt Rauschen für diesen
Eingang.
Component Mode – Hier stellt man den Modus ein,
mit dem das Bild über Komponentenkabel (YUV oder
RGB) übertragen wird. Es ist wichtig, das eingehende
Signal exakt einzustellen, da ansonsten die Farben
falsch dargestellt werden könnten, oder das Bild
instabil wird.
Einstellungen sind normal, RGsB und RGB+Sync:
< Normal: (Standard) der analoge
Komponenteneingang ist für die übliche
Steckerbelegung eingestellt (YUV, YPbPr).
< RGsB: der Komponenteneingang ist eingestellt für
die Übertragung mit RGB mit der Synchronisation
auf grün.
< RGB+Sync: der Komponenteneingang ist für
RGB eingestellt mit der Synchronisation auf dem
Composite-Eingang der benannten Quelle.
Sie sollten diese Einstellung wählen, wenn Sie einen
Adapter von Scart auf Komponente verwenden, der
vier Ausgänge besitzt.
Bitte beachten Sie, dass mit der Einstellung RGB+Sync,
die Eingänge Composite und S-Video dieses Eingangs
nicht mehr verwendet werde können.
Video Source – Auswahl des Videosignals für diese
Quelle. Die Standardeinstellung ist HDMI; diese
Einstellung muss geändert werden, wenn Sie einen
anderen Anschluss benutzen.
< HDMI: Das Gerät wird auf den
HDMI-Anschluss
dieses Eingangs festgelegt.
< Component: Das Gerät wird auf den
KOMPONENTEN/RGB-Anschluss dieses Eingangs
festgelegt.
< S-Video: Das Gerät wird auf den
SVIDEO-Anschluss
dieses Eingangs festgelegt.
< Composite: Das Gerät wird auf den
COMPOSITE-
(FBAS-) Video-Anschluss dieses Eingangs
festgelegt.
Audio Source – Auswahl des bestimmten
Anschlusstyps für den jeweiligen Eingang. Die
Standardeinstellung ist HDMI; diese Einstellung muss
geändert werden, wenn Sie einen anderen Anschluss
benutzen.
Wählen Sie aus der Liste den Audiotyp, den Sie bei
dieser Quelle verwenden.
<
HDMI: Das Gerät wird auf den HDMI-Anschluss
dieses Eingangs festgelegt.
<
Digital: Das Gerät wird auf den digitalen Anschluss
(optisch TOSLINK oder koaxial S/PDIF) dieses
Eingangs festgelegt.
<
Analogue: (Analog) Das Gerät wird auf den
analogen Audio-Anschluss dieses Eingangs
festgelegt.
General Setup
Generelle Informationen und Systemsteuerungen.
Source Input – (Information) Source Input zeigt an,
welcher Eingang gerade ausgewählt ist.
Incoming Format – (Information) Incoming Format
zeigt welches Tonformat der ausgewählte Eingang
gerade empfängt.
Incoming Sample Rate – (Information) zeigt
die Sampling-Rate des Digitaltons an, der gerade
empfangen wird.
Incoming Bit Rate – (Information) Incoming Bit Rate
zeigt die Bitrate des gerade empfangenen Datenstroms
an.
Dialnorm – (Information) Falls ein Dolby Digital-
Stream empfangen wird, wird hier die Dialog-
Normalisierung, die im Stream beinhaltet ist, angezeigt.
Audio Compression – Die Audiokomprimierung
ermöglicht eine Wiedergabe ohne Dynamikspitzen,
die nachts manchmal sinnvoll sein kann. Sie hebt die
Lautstärke der leisen Passagen an und senkt die der
lauten Passagen ab.
< O: (Standardeinstellung) es wird keine Audio-
Kompression angewandt.
< Medium: Kompression wird angewandt, so
dass der Lautstärkepegel lauter Abschnitte eines
Soundtracks abgesenkt wird.
< High: Die maximale Komprimierung des
Dynamikbereichs wird angewandt, so dass
der Unterschied zwischen lauten und leisen
Abschnitten eines Soundtracks minimiert wird.
Diese Einstellung gilt für alle Eingänge, wenn
der entsprechende Datenstrom erkannt wird.
Sie wird abgespeichert und bei jedem Neustart
wiederhergestellt.
Balance – Mit der Balance-Einstellung können Sie
das Lautstärkeverhältnis zischen Front rechts und
links temporär verändern. Die Veränderung bewirkt
maximal sechs Dezibel. Bitte beachten Sie, dass Sie
damit nicht die komplette Lautstärke auf einen Kanal
legen können. Diese Einstellung wird beim Wechsel
des Eingangs überschrieben..
PLII Dimension
PLII Centre Width
PLII Panorama
Diese Einstellungen verändern die Raumdarstellung
bei der Wiedergabe von Stereoquellen mit Dolby Pro
Logic II Music. Die Einstellungen beziehen sich auf
alle Eingänge, wenn PLII oder PLIIx Music ausgewählt
wurde. Die Einstellungen werden abgespeichert
und bei jedem Neustart mit PLII oder PLIIx Music
wiederhergestellt.
< PLII Dimension: Erlaubt dem Benutzer schrittweise
die Raumdarstellung näher oder weiter weg
zu steuern. Die Skala reicht von –3 bis +3. Wir
empfehlen die Einstellung auf 0.
< PLII Centre Width: Einstellung für die
Abbildungsbreite des Centerkanals. Bei der
Wiedergabe mit Pro Logic kommen Monosignale
nur aus dem Center. Falls kein Centerlautsprecher
vorhanden ist, wird das Signal gleichmäßig
zwischen rechtem und linken Frontkanal
aufgeteilt und ein Phantomcenter erzeugt. Die
Einstellung Centre Width (Center-Breite) erlaubt
eine variable Einstellung, ob der Kanal nur vom
Centerlautsprecher wiedergegeben wird, oder nur
von den Frontlautsprechern (Phantom) oder auch
von allen dreien. Wir empfehlen die Einstellung 3.
< PLII Panorama: Erweitert die Wiedergabe der
Front auf die Surroundlautsprecher, um einen
aufregenden Umgebungseekt zu erzielen.
Digital Output Freq. – Legt die Samplingfrequenz des
Analog-Digital-Konverters fest. Diese Einstellung ist
bei allen Eingängen wirksam, wenn eine analoge Quelle
wiedergegeben wird (außer im Stereo Direkt-Modus).
Sie wird abgespeichert und nach jedem Neustart
wiederhergestellt.
Maximum Volume – Begrenzt die maximale
Lautstärkeeinstellung. Das kann sinnvoll sein, zum
Beispiel bei sehr wirkungsgradstarken Lautsprechern.
Diese Einstellung wird abgespeichert und bei jedem
Neustart wiederhergestellt.
Max On Volume – Begrenzt die maximale Lautstärke,
mit der das Gerät aus dem Standby eingeschaltet
werden kann (Katerfunktion). Diese Lautstärke wird
nach dem Aufwecken aus dem Standby gewählt, wenn
vor dem Ausschalten eine größere Lautstärke betrieben
wurde. Sie wird abgespeichert und nach jedem Neustart
wiederhergestellt.
Display on time – Stellt die Zeit ein, die das
Display nach Empfang eines Befehls leuchtet. Die
Standardeinstellung ist stets On (Ein).
Audio In iPod – Wenn Sie einen iPod über ein irDock
am AVR360 angeschlossen haben, stellen Sie hier den
analogen Audioeingang ein.