User manual

32
Startleistungstest
(AA300, AA400, AA500P)
Der Startleistungstest ist der relevanteste
und ausschlussreichste Test zum Begriff
der Leistung einer Starterbatterie, und kann
bei Batterien durchgeführt werden, die mit
ihrer Startbelastung verbunden sind. Wenn
Sie eine Batterie auf dem Prüfstand testen
oder eine Batterie die keine Starterbatterie
ist, beachten Sie dann den Startleistungstest
nicht und verlassen Sie sich auf die
Ergebnisse des Batterielebensdauertests, um
Leistungsinformationen über die Batterie zu
erfahren.
1. Schalten Sie alle Nebenbelastungen
(Beleuchtung, Gebläse, Radio, usw.) ab,
bevor Sie den Motor starten.
2. Lassen Sie den Motor an, wenn das Symbol
auf der Anzeige anfängt zu blinken.
Das Analysegerät detektiert automatisch
das Starten des Motors und erfasst die
Startleistungsdaten und zeigt anschließend
die Startleistungsergebnisse an. Das Fenster
Startleistungstest ist an der Abkürzung ‘CH’
(Cranking Health = Startfähigkeit) in der linken
oberen Ecke der Anzeige zu erkennen.
1 Startfähigkeit
2 Batteriespannung
3 Alarme / Aufforderungen
1
2
3
AA400, AA500P
iFür akkurate Startfähigkeitsergebnisse
ist es nicht erforderlich, dass der Motor
tatsächlich gestartet wird. Es ist jedoch
wichtig, dass der Motor beim Test läuft.
Startet der Motor nicht vollständig, ist ein
kompletter Wechselstromgeneratortest
nicht möglich.
Interpretieren der Ergebnisse des
Startleistungstests
n
Die Startfähigkeit ist die wirkliche
Startleistung der Batterie während
des Starts, angezeigt als Prozentsatz
(im graphischen Teil der Anzeige.) Ein
Ergebnis von 100% Startfähigkeit ist
die Startleistung, die von einer gut
bemessenen, voll aufgeladenen, neuen
Batterie erwartet werden darf. Ein
Ergebnis von 0% Startfähigkeit ist ein
Leistungsniveau, das ein unmittelbar
bevorstehendes Startversagen impliziert.
n
Wenn die Startfähigkeit (nicht
temperaturkorrigiert) 40% bei normal
Temperaturen (10° - 30°C) unterschreitet,
steht ein Startversagen bevor, wenn die
Temperatur sich stark senkt (< 0°C.)
Denken Sie daran, die Batterie jetzt vor dem
Versagen zu ersetzen.
n
Ist die Batterietemperatur sehr niedrig, zum
Beispiel unter -15°C, sind eine schlechte
Startleistung und Startfähigkeit (nicht
temperaturkorrigiert) zu erwarten, sogar
bei einer “gesunden” Batterie. Ersatz der
Batterie hilft unter diesen Umständen nicht.
iDie Startleistungs- und
Startfähigkeitsergebnisse werden von der
Temperatur sehr beeinflusst.
iDie Startleistungs- und
Startfähigkeitsergebnisse können außerdem
von einer leeren Batterie beeinträchtigt
werden. Liegt der Ladezustand (SoC) unter
75%, laden Sie dann die Batterie auf und
testen Sie sie erneut.
iDie Startleistungs- und
Startfähigkeitsergebnisse sind niedriger,
wenn ein Motor nach einer Ruhezeit
gestartet wird. Ein kalter Motor und
niedrige Schmiertemperaturen bilden
die höchste Startbelastung. Ein warmer
Motor ist einfacher zu starten und die
Startfähigkeitswerte werden dann höher
liegen. Verwenden Sie den niedrigsten
Wert, um zu entscheiden, ob die Batterie
DE