Operation Manual

DE
- 37 -
ACHTUNG: Während des Backens ist es möglich, dass aus dem Belüfter unter dem Deckel (F)
Dampf austritt: das ist vollkommen normal.
- Wenn das Gerät seinen Vorgang beendet hat, ertönen 10 „Bip“. Die Einschalt-/Ausschalttaste (A)
circa 3-5 Sekunden drücken. Den Deckel (F) öffnen und mit Topflappen den Griff des Behälters
(H) fassen und gegen den Uhrzeigersinn drehen, um ihn aus der Verriegelung zu lösen, dann den
Behälter gerade herausziehen (Abb. 4).
- Auskühlen lassen, dann das Brot aus dem Backbehälter mit einer teflonbeschichteten Spachtel
entnehmen, zum Entnehmen an den Seiten beginnen.
Bei Bedarf den Backbehälter auf einem Gitterrost oder einer sauberen Oberfläche umstürzen,
leicht schütteln bis sich das Brot löst.
ACHTUNG: Niemals Metallgegenstände benutzen, um das Brot aus dem Backbehälter (H) zu lösen,
um nicht die Teflonschicht zu beschädigen.
-
Das Brot langsam aus dem Backbehälter lösen und circa 20 Minuten auskühlen lassen, bevor
es angeschnitten wird. Wenn der Vorgang beendet ist und nicht die Einschalt-/Ausschalttaste (A)
gedrückt wurde, wird das Brot 1 Stunde lang warm gehalten und dann schaltet sich das Gerät aus.
- Nach Ende der Backzeit das Gerät ausschalten und den Stecker aus der Steckdose ziehen, war-
ten, dass alle Bestandteile abgekühlt sind und dann mit der Reinigung beginnen.
ZUTATEN
MEHL
Der Mehltyp, der benutzt wird, ist sehr wichtig. Das wichtigste im Mehl enthaltene Element ist das
Gluten genannte Protein. Es ist der natürliche Wirkstoff, der den Teig geschmeidig macht und das
von der Hefe erzeugte Kohlendioxid zurückhält. Kaufen Sie Mehl, auf dessen Verpackung “TYP 0”
oder “FÜR BROT” (Typ Manitoba) geschrieben steht, dieses hat einen hohen Glutenanteil.
ANDERE MEHLTYPEN FÜR BROT
Dazu gehören Vollkornmehl und Mehl anderer Getreidearten.
Sie liefern eine exzellente Zufuhr von Ballaststoffen, enthalten aber weniger Gluten im Vergleich
zu dem Weißmehl 0. Das bedeutet, dass die Vollkornbrote in der Regel kleiner und fester als das
Weißbrot sind. Wenn Sie in dem Rezept die Hälfte des Weißmehls „0“ durch Vollkornmehl ersetzen,
erhalten Sie ein Brot, das nach Vollkornbrot schmeckt, aber die Konsistenz von Weißbrot hat.
HEFE
Die Hefe ist ein lebender Organismus, der sich im Teig vermehrt. Bei Feuchtigkeit, Essen und
Wärme geht die Hefe auf und setzt Kohlendioxid in Gasform frei. Es erzeugt Blasen, die im Teig
bleiben und ihn aufgehen lassen.
Unter all den verschiedenen Hefetypen empfehlen wir den Gebrauch von trockener Bierhefe. Diese wird
normalerweise in Tütchen verkauft und muss nicht vor dem Gebrauch in Wasser aufgelöst werden.
Sie können auch Hefe “mit schneller Wirkung” oder “Hefe für Brotbackautomaten” finden. Es sind stär-
kere Hefen, die den Teig um 50% schneller aufgehen lassen als die anderen Hefetypen. Nur mit dem
Programm “SCHNELL” benutzen. Trockenhefe ist gegen Feuchtigkeit sehr empfindlich. Verwenden
Sie angebrochene Beutel deshalb nach mehr als einem Tag nicht mehr. Als Alternative kann frische
Bierhefe in Würfeln verwendet werden: 1 g Trockenhefe entspricht 3,5 g frischer Bierhefe.