Operation Manual

DE
- 39 -
EIER
Eier machen ihr Brot reichhaltiger und nahrhafter, sie bringen Farbe ins Brot und verhelfen zu Form
und Konsistenz. Die Eier gehören zu den flüssigen Zutaten des Brots, deshalb muss die Dosierung
der anderen flüssigen Zutaten angepasst werden, wenn Eier hinzugefügt werden. Andernfalls kann
der Teig zu flüssig werden und nicht richtig aufgehen.
KRÄUTER UND GEWÜRZE
Sie können am Anfang zu den Hauptzutaten hinzugefügt werden.
Die Kräuter und Gewürze wie Zimt, Ingwer, Origano, Petersilie und Basilikum verleihen Geschmack
und ein buntes Aussehen. In kleinen Mengen benutzen (1-2 Teelöffel), um nicht den Brotgeschmack
zu überdecken. Die frischen Kräuter wie Knoblauch und Schnittlauch enthalten Flüssigkeit, so dass
die Rezeptdosierungen für die flüssigen Zutaten eventuell etwas abgeändert werden müssen.
ZUSÄTZLICHE ZUTATEN
Trockenobst und Nüsse müssen klein geschnitten, Käse gerieben, Schokolade in kleine Stückchen
zerkleinert werden. Nicht mehr als in dem Rezept angegeben benutzen, weil andernfalls das Brot
nicht richtig geht. Bei frischem Obst und Nüssen aufpassen, da sie Flüssigkeiten (Saft und Öl) ent-
halten; d.h. die Dosierung der Hauptflüssigkeit muss abgestimmt werden.
Die zusätzlichen Zutaten sollten erst dann hinzugefügt werden, wenn ein „Bip“ zu hören ist.
AUFBEWAHRUNG DES BROTS
Das im Handel angebotene Brot enthält gewöhnlich Zusatzstoffe (Chlor, Kalkstein, Teerfarbstoff,
Sorbit, Soja, etc.). Ihr Brot enthält keinen dieser Zusatzstoffe und deshalb hält es sich nicht so
lange wie das im Handel erhältliche Brot und sieht auch anders aus. Außerdem wird es nicht den
Geschmack wie das im Handel erhältliche Brot haben, sondern es hat den Geschmack, den ein
Brot eigentlich immer haben sollte. Es sollte frisch gegessen werden, aber es kann auch zwei Tage
bei Raumtemperatur in einer Polyethylen-Tüte, aus der die Luft entfernt wurde, aufbewahrt werden.
Um das hausgemachte Brot tiefkühlen zu können, muss es auskühlen, in eine Polyethylen-Tüte
gegeben und die ganze Luft entfernt werden; dann hermetisch schließen und einfrieren.
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG
ACHTUNG: NIEMALS DAS GEHÄUSE, DEN STECKER UND DAS KABEL IN WASSER
ODER ANDERE FLÜSSIGKEITEN TAUCHEN, EIN TROCKENES TUCH FÜR DIE REINIGUNG
VERWENDEN.
ACHTUNG: AUCH WENN DAS GERÄT NICHT IN BETRIEB IST, DEN STECKER AUS DER
STECKDOSE ZIEHEN, BEVOR EINZELNE TEILE EINGESETZT ODER ENTFERNT WERDEN
BZW. BEVOR DIE REINIGUNG DURCHGEFÜHRT WIRD.
ACHTUNG: Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor mit der Reinigung begonnen wird.
ACHTUNG: Keine Metallgegenstände benutzen, um irgendwelche Gegenstände von dem
Backbehälter zu entfernen, weil sie die teflonbeschichtete Oberfläche beschädigen können.
- Die Backbehälter (H) innen und außen mit einem feuchten Lappen reinigen.
- Wenn die Knetschaufel (G) nicht von der Antriebswelle entfernt werden kann, ausnahmsweise den
Backbehälter mit warmem Wasser füllen und so für circa 30 Min stehen lassen. Die Knetschaufel