User manual

Wählgerät ohne PC einrichten
Für den Fall, dass kein PC für die Konfiguration des Wählgeräts zur Verfügung steht, haben Sie die
Möglichkeit, einige Funktionen des Wählgeräts auch ohne PC einzurichten. Zu diesem Zweck
müssen Sie den Programmiermodus einleiten und das Wählgerät anrufen, z. B. mit einem Handy
oder mit einem internen Telefon (bei Betrieb an einer Tk-Anlage). Gehen Sie wie unter Fernprogram-
mierung durchführen beschrieben vor. Folgende Programmierungen müssen Sie für eine Erstinbe-
triebnahme auf jeden Fall durchführen:
Für jeden verwendeten Eingang Anruf an Melderufnummer einrichten.
Für jeden verwendeten Eingang Mess- und Signalisierungsbereitschaft einschalten.
Gerätebereitschaft einschalten.
Fernprogrammierung durchführen
1. Drücken und halten Sie den Taster „Select/Progr.“ mindestens vier Sekunden.
Die LED „System Status“ blitzt doppelt orange.
2. Heben Sie innerhalb von zwei Minuten den Hörer eines Telefons ab und wählen Sie die
Rufnummer des Wählgeräts (Rufnummer des analogen Anschlusses).
Das Wählgerät nimmt den Ruf sofort an und Sie können mit der Fernprogrammierung beginnen.
3. Wählen Sie eine der anschließend aufgeführten Zeichenfolgen.
Jede Programmierung wird mit einer Ansage quittiert. Das Wählgerät befindet sich weiterhin im
Programmiermodus.
Hinweis: Eine noch nicht abgeschlossene Programmierung können Sie jederzeit durch
Wahl von * abbrechen. Das Wählgerät befindet sich weiterhin im Programmiermodus.
Legende:
EING: 1...6
AUSG: 7 (A) ... 8 (B)
NR: 1...4 (1. bis 4. Melderufnummer)
RUFNR: Rufnummer (möglich sind bis zu 40 Stellen, nur Ziffern (Zeichen *, # sowie Pause nur per PC))
Zeichenfolgen für die Fernprogrammierung
Bereitschaft ein-/ausschalten
01 Schaltet die Gerätebereitschaft ein.
00 Schaltet die Gerätebereitschaft aus.
3EING1
Schaltet die Mess- und Signalisierungsbereitschaft für den
Eingang ein.
3EING0
Schaltet die Mess- und Signalisierungsbereitschaft für den Eingang
aus.
3 AUSG 1 Schaltet die Schaltbereitschaft für den Ausgang ein.
3 AUSG 0 Schaltet die Schaltbereitschaft für den Ausgang aus.
391 Schaltet die Signalisierungsbereitschaft für Notbetrieb ein.
390 Schaltet die Signalisierungsbereitschaft für Notbetrieb aus.
Melderufnummern einrichten, abfragen, löschen
2 EING NR 1 RUFNR # Richtet Anruf an eine Melderufnummer für den Eingang ein.
2 EING NR 2 Fragt Melderufnummer für den Eingang ab.
2EINGNR0 Löscht Melderufnummer für den Eingang.
29 NR 1 RUFNR # Richtet Anruf an eine Melderufnummer für Notbetrieb ein.
29 NR 2 Fragt Melderufnummer für Notbetrieb ab.
29 NR 0 Löscht Melderufnummer für Notbetrieb.
Meldevorgang quittieren
3EING9 Quittiert den Meldevorgang für den Eingang.
399 Quittiert den Meldevorgang für Notbetrieb.
309 Quittiert den Meldevorgang für Notspeisungsausfall.
Relais schalten
AUSG 1 Schaltet das Relais ein.
AUSG 0 Schaltet das Relais aus.
Ansagen aufsprechen, anhören, wiederherstellen
1EING1aufsprechen # Leitet das Aufsprechen der Ansage für den Eingang ein.
1 EING 2 Leitet das Anhören der Ansage für den Eingang ein.
1EING0 Stellt die Standardansage für den Eingang wieder her.
191 aufsprechen # Leitet das Aufsprechen der Ansage für Notbetrieb ein.
192 Leitet das Anhören der Ansage für Notbetrieb ein.
190 Stellt die Standardansage für Notbetrieb wieder her.
1 AUSG 1 aufsprechen # Leitet das Aufsprechen der Ansage für den Ausgang ein.
1 AUSG 2 Leitet das Anhören der Ansage für den Ausgang ein.
1 AUSG 0 Stellt die Standardansage für den Ausgang wieder her.
401 aufsprechen # Leitet das Aufsprechen der Begrüßungsansage für Melderuf ein.
402 Leitet das Anhören der Begrüßungsansage für Melderuf ein.
400 Stellt die Standard-Begrüßungsansage für Melderuf wieder her.
411 aufsprechen # Leitet das Aufsprechen der Quittierungsaufforderung ein.
412 Leitet das Anhören der Quittierungsaufforderung ein.
410 Stellt die Standard-Quittierungsaufforderung wieder her.
421 aufsprechen # Leitet das Aufsprechen der Sensorstörungsmeldung ein.
422 Leitet das Anhören der Sensorstörungsmeldung ein.
420 Stellt die Standard-Sensorstörungsmeldung wieder her.
491 aufsprechen # Leitet das Aufsprechen der Begrüßungsansage für Fernzugang ein.
492 Leitet das Anhören der Begrüßungsansage für Fernzugang ein.
490 Stellt die Standard-Begrüßungsansage für Fernzugang wieder her.
101 aufsprechen # Leitet das Aufsprechen der frei verfügbaren Ansage ein.
102 Leitet das Anhören der frei verfügbaren Ansage ein.
100 Löscht die frei verfügbare Ansage.
Uhrzeit und Datum einstellen
51 hhmm Stellt die Uhrzeit ein.
52 ttmmjjjj Stellt das Datum ein.
Wählgerät mit PC einrichten
Die Einrichtung des Wählgeräts mit einem PC erfolgt über die Konfigurationssoftware WG-640 Set.
Folgende Einstellungen müssen Sie für eine Erstinbetriebnahme auf jeden Fall vornehmen:
Für jeden verwendeten Eingang Anruf an Melderufnummer einrichten.
Für jeden verwendeten Eingang Mess- und Signalisierungsbereitschaft einschalten.
Gerätebereitschaft einschalten.
Führen Sie dazu nacheinander die drei anschließend beschriebenen Schritte durch.
1
WG-640 Set installieren
1. Legen Sie die CD (Auerswald Mega Disk) in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Hinweis: Die folgenden Schritte beschreiben die Durchführung bei den Betriebssys-
temen Windows 2000 und XP. Bei Verwendung eines anderen Betriebssystems ziehen
Sie die Dokumentation des Betriebssystems zurate.
2. Wenn die CD nicht automatisch startet, klicken Sie nacheinander auf Start und Ausführen.
3. Klicken Sie auf Durchsuchen und öffnen Sie das entsprechende CD-ROM-Laufwerk. Wählen Sie
dort im Hauptverzeichnis durch Doppelklicken die Anwendung autostart.exe aus. Klicken Sie auf
OK.
4. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm durch mehrmaliges Klicken auf Weiter und
wählen Sie unter Zubehör das WG-640 aus.
5. Folgen Sie weiterhin den Anweisungen auf dem Bildschirm und wählen Sie die Konfigurations-
software WG-640 Set aus.
6. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
2
PC anschließen
1. Stecken Sie den flachen Stecker des mitgelieferten USB-
Kabels in eine USB-Buchse des PCs.
2. Stecken Sie den anderen Stecker in die USB-Buchse des
Wählgeräts.
Der Hardware-Assistent unter Windows wird automa-
tisch gestartet, um Sie bei der Installation des benötigten
Treibers WG-640 Virtual COM Port zu unterstützen.
Hinweis: Die folgenden Schritte beschreiben die
Installation des Treibers beim Betriebssystem
Windows XP.
Bei Verwendung eines anderen Betriebssystems oder Abweichungen aufgrund anderer
Grundeinstellungen ziehen Sie die Dokumentation des Betriebssystems zurate.
3. Klicken Sie auf Nein, diesmal nicht und auf Weiter.
4. Klicken Sie auf Software automatisch installieren (empfohlen) und auf Weiter.
Der zu installierende USB-Treiber wird gesucht. Anschließend wird die Installation des USB-
Treibers gestartet.
5. Klicken Sie auf Installation fortsetzen.
6. Klicken Sie auf Fertig stellen.
3
Erforderliche Einstellungen vornehmen
1. Klicken Sie nacheinander auf Start > Alle Programme > Auerswald > WG-640 > WG-640 Set.
2. Klicken Sie auf Gerät anmelden.
Das Gerät wird angemeldet und die aktuelle Konfiguration wird aus dem Wählgerät geladen.
Hinweis: Sie werden ggf. gefragt, ob Sie die aktuell geöffnete Konfiguration zuvor speichern
möchten. In diesem Fall klicken Sie auf Nein.
3. Führen Sie die folgenden Schritte für alle beschalteten Eingänge durch.
a) Öffnen Sie die Seite Eingänge > Eingang ....
b) Geben Sie im Eingabefeld Melderufnummer eine Rufnummer ein (möglich sind bis zu 40
Stellen, Ziffern und Zeichen * und # sowie Komma für eine Pause von jeweils 1 Sekunde).
Hinweis: Der Anruf an die Melderuf-
nummer wird nach dem Eintragen der
Rufnummer automatisch eingeschaltet.
c) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Mess- und Signalisierungsbereit-
schaft.
d) Klicken Sie auf Ausführen.
4. Klicken Sie auf Gerätebereitschaft.
Die Gerätebereitschaft wird eingeschaltet
(angezeigt durch den grünen Haken unter
Gerätebereitschaft).
Wie Sie uns erreichen ...
Hotline
Tel.: (0 90 01) AUERSWALD* und
(0 90 01) 28 37 79*
Montag bis Samstag: 8-18 Uhr
(*Verbindungskosten 0,62 /Min. aus dem Festnetz der Deutschen Telekom)
E-Mail: support@auerswald.de
C
E