User manual

COMpact 3000 analog/ISDN/VoIP - Firmware V4.0P - Installation, Bedienung und Konfiguration V10 12/2015 445
Einstellungen
VoIP
Außen liegende Nebenstellen einrichten
1. Stellen Sie für jede geplante außen liegende Nebenstelle einen VoIP-Kanal als
internen VoIP-Kanal ein.
2. Erstellen Sie die internen Rufnummern für die außen liegenden Nebenstellen.
3. Ändern Sie ggf. die per Zufallsgenerator automatisch vergebenen PINs und
Passwörter (siehe Kapitel Einstellungen > Schutz vor unbefugtem Zugriff > Benutzer-
PINs und Passwörter einstellen).
Hinweis: Die Benutzer-Passwörter werden für die Authentifizierung der
VoIP-Telefone bei der Registrierung an der TK-Anlage benötigt.
4. Schränken Sie in Abhängigkeit zum Telefontarif die Amtberechtigung für außen
liegende Nebenstellen ein (z. B. National). Zu Tageszeiten, in denen in der Regel
nicht telefoniert wird, z. B. nachts oder außerhalb der Geschäftszeiten, kann die
Amtberechtigung auf ein Minimum reduziert werden (unter EIGENSCHAFTEN >
Interne Teilnehmer > Teilnehmereigenschaften > Amteinstellungen).
5. Richten Sie ein Sperrwerk ein (z. B. für Mehrwertdienste oder Mobilfunknetze – 0900,
0180, 01…) und weisen Sie es den außen liegenden Nebenstellen zu (unter EIGEN-
SCHAFTEN > Interne Teilnehmer > Teilnehmereigenschaften > Amteinstel-
lungen).
6. Stellen Sie den STUN-Server für die Anbindung außen liegender VoIP-Teilnehmer
ein.
7. Stellen Sie die Größe des Jitterbuffers für die außen liegende Nebenstelle ein.
8. Konfigurieren Sie die außen liegenden Nebenstellen. Sie benötigen dazu folgende
Daten:
Hinweis: Verfügt der Internetanschluss der TK-Anlage nicht über eine feste
IP-Adresse, wird ein Account bei einem Anbieter für dynamisches DNS (z. B.
Achtung: Die Vergabe der Benutzer-Passwörter und Schritt 4 und 5 sind
Maßnahmen zum Schutz vor Fremdzugriffen, die unbedingt durchgeführt
werden müssen.
Externe IP-Adresse oder URL der TK-Anlage (als Registrar und Domain)
Interne Rufnummer des VoIP-Teilnehmers (als MSN oder Benutzername)
Benutzer-Passwort des VoIP-Teilnehmers (als Registr.-PIN oder Passwort)
STUN-Server (derselbe wie in Schritt 6)