User manual

COMpact 3000 analog/ISDN/VoIP - Firmware V4.0P - Installation, Bedienung und Konfiguration V10 12/2015 457
Einstellungen
VoIP
Outbound-Proxy einstellen
Hinweis: Bei Auswahl von aktiviert: Kommt es zu Problemen mit einseitigen
Gesprächsverbindungen, sollte ein STUN-Server verwendet werden (siehe
aktiviert mit Verwendung von STUN).
4. Wählen Sie unter RTP eine der folgenden Optionen:
5. Geben Sie im Eingabefeld IP-Adresse oder URL unter STUN-Server/NAT-
Traversal den STUN-Server ein. Folgende Eingaben sind möglich:
6. Geben Sie im Eingabefeld Port unter STUN-Server/NAT-Traversal die zugehörige
Portnummer (Port) ein. Folgende Eingaben sind möglich:
7. Geben Sie im Eingabefeld Intervall für STUN-Server-Abfrage unter STUN-Server/
NAT-Traversal einen Wert ein. Folgende Eingaben sind möglich:
Weitere Schritte:
– Speichern Sie Ihre Einstellungen, bevor Sie die Seite verlassen.
Outbound-Proxy einstellen
Der Outbound-Proxy ist ein zwischengeschalteter Server, über den alle VoIP-Anfragen und
Verbindungen zum Anbieter laufen (mit Ausnahme der Registrierung).
Das Einstellen kann folgendermaßen erfolgen:
Getrennt für VoIP-Anbieter
Über den Konfigurationsmanager
deaktiviert: NAT-Traversal wird nicht durch die TK-Anlage durchgeführt. Der
Router, der das lokale Netzwerk mit dem Internet verbindet, sollte ein gut
funktionierender SIP-aware-Router sein, der NAT-Traversal durchführt.
aktiviert mit Verwendung von STUN: NAT-Traversal wird durch die TK-
Anlage durchgeführt. Dafür muss zusätzlich ein STUN-Server eingetragen
werden (siehe Schritt 5 bis 7).
IP-Adresse mit Bereichen von 0 bis 255 (Beispiel: 103.103.103.103)
URL (Beispiel: www.stunserver.de)
1 bis 65535
1 bis 60: Eine STUN-Server-Abfrage findet alle 1 bis 60 Minuten statt.