User manual

590 COMpact 3000 analog/ISDN/VoIP - Firmware V4.0P - Installation, Bedienung und Konfiguration V10 12/2015
Service und Wartung
Fernkonfiguration und alternative Verbindungswege
Lokale und Remote-IP-Adresse einstellen
Die Konfiguration wird in das Telefon gespeichert. Dies kann einige Zeit dauern.
Lokale und Remote-IP-Adresse einstellen
Die lokale IP-Adresse gibt an, welche IP-Adresse nach Herstellung einer DFÜ-Verbindung
(z. B. für die Fernkonfiguration) als IP-Adresse der TK-Anlage gilt und somit in das Adressfeld
des Browsers einzugeben ist.
Die Remote-IP-Adresse gibt an, welche IP-Adresse dem PC nach der Anmeldung für die Dauer
des Zugriffs als IP-Adresse zugewiesen wird. Somit befinden sich PC und TK-Anlage im selben
Netzwerk und können kommunizieren.
Wichtig: Wird die im Auslieferzustand eingestellte Remote-IP-Adresse
(192.168.193.241) im Netzwerk des PCs bereits verwendet und findet somit
eine Überschneidung von IP-Adressen statt, kommt es zu Komplikationen.
Um dies zu umgehen, müssen Sie die Remote-IP-Adresse und damit gleich-
zeitig auch die lokale IP-Adresse ändern. Im Anschluss daran müssen sich
beide IP-Adressen auf jeden Fall wieder im selben Netzwerk befinden.
Das Einstellen kann folgendermaßen erfolgen:
Über den Konfigurationsmanager
Voraussetzungen:
– Mit ausreichender Berechtigungsstufe geöffneter Konfigurationsmanager
– Expertenansicht (Klick auf )
1. Öffnen Sie die Seite EINRICHTUNG > Serverkonfiguration > Netzwerk.
2. Geben Sie im Eingabefeld Lokale IP-Adresse unter PPP-Konfiguration eine IP-
Adresse ein. Folgende Eingaben sind möglich:
3. Geben Sie im Eingabefeld Remote IP-Adresse unter PPP-Konfiguration eine IP-
Adresse ein. Folgende Eingaben sind möglich:
Weitere Schritte:
IP-Adresse mit Bereichen von 0 bis 255 (Beispiel: 103.103.103.103)
IP-Adresse mit Bereichen von 0 bis 255 (Beispiel: 103.103.103.103)