Operation Manual

COMfortel 3200/3500 - Firmwareversion 1.6A - Bedienungs- und Konfigurationsanleitung 05 02/13 299
Anrufbeantworter lokal
Bereitschaft
Bereitschaft ein-/ausschalten
Bereitschaft
Damit der Anrufbeantworter Anrufe annehmen und Nachrichten aufzeichnen kann, muss die
Bereitschaft eingeschaltet und die SD-Karte gesteckt sein.
Der Anrufbeantworter kann bei eingeschalteter Bereitschaft und eingeschaltetem Anklopfen
auch parallel zu einem laufenden Telefongespräch ein weiteres kommendes Gespräch
annehmen und aufzeichnen.
Hinweis: Ist dem Telefon als Systemtelefon an einer Auerswald-TK-Anlage
eine Voicemailbox zugewiesen, nimmt die Voicemailbox vorrangig vor dem
lokalen Anrufbeantworter alle Rufe entgegen, die über den Systemtelefon-
Account hereinkommen. Rufe, die über einen anderen Account herein-
kommen, werden vom lokalen Anrufbeantworter entsprechend seiner Konfi-
guration angenommen.
Bereitschaft ein-/ausschalten
Hinweise:
Auch bei eingeschalteter Bereitschaft werden nur Anrufe von Rufarten
angenommen, für die die Rufannahme aktiviert ist.
Sie können die Bereitschaft auch per Fernabfrage ein- und ausschalten.
Das Ein-/Ausschalten kann folgendermaßen erfolgen:
Über den Konfigurationsmanager
Über das Telefon
Über den Konfigurationsmanager Bereitschaft ein-/ausschalten
Voraussetzungen:
Mit ausreichender Berechtigungsstufe geöffneter Konfigurationsmanager
Am Steckplatz gesteckte SD-Karte (nicht schreibgeschützt)
1. Öffnen Sie die Seite Einstellungen > Anrufbeantworter.