Operation Manual

DOC14-03-2014
Original Betriebsanleitung ave. Xtreme 2014 (V 1.1)
Auch die Stellung der Sattelpolster kann mit Hilfe der Klemmschrauben unter dem Sattel nach vorne, nach
hinten oder im Winkel verstellt werden, bis eine komfortabel Sitzposition erreicht wird.
Sattel und Sattelstütze müssen nach einer Anpassung wieder fest sitzen. Ein lockerer oder sich
drehender Sattel kann zu gefährlichen Fahrsituationen oder Stürzen führen. Falls sich der Sattel
nicht mehr fixieren lässt, steigen Sie vom Rad ab.
Wenn Sie das Bike am Lenker „in die Hand nehmen“, überzeugen Sie sich dass der Lenker und die Griffe
fest sitzen, nicht beschädigt sind und die Lenkung bei Bewegung kein Spiel zeigt.
Nach einem Sturz oder Umkippen des Rades können schon kleinere Haarrisse am Lenkkörper oder
der Einspannung des Vorbaus die Fahrsicherheit beeinträchtigen. Ein Lenkerbruch während der
Fahrt kann zu schweren Verletzungen führen.
Probieren Sie auch Bremshebel und Bremswirkung aus z. B. während eines kurzen Anschiebens aus dem
Stand heraus. Die Bremsen sollten nach halber Hebelbewegung einen stabilen Druckpunkt haben, der
Hebel darf dabei nicht am Lenker anschlagen.
Die beiden Scheibenbremsen sind ihre „Lebensversicherung“ am Rad. Die Bremsleitungen müssen
dicht sein, die Bremsscheiben und Bremsbeläge im einwandfreien Zustand. Die Halterungen an
Bremshebel, Bremsscheibe und Bremssattel sollten fest sitzen.
Die Reifen der Laufräder ssen den richtigen Druck haben und ein für den Einsatz geeignetes Profil. Ihr
XH Bike ist für Gelände und befestigte Wege mit off-road 27.5“ oder 29“ Reifen ausgerüstet, die bei
mittlerem Fahrergewicht etwa einen Druck von 1,8 bis 2 bar haben sollten. Prüfen Sie den Reifendruck
zumindest mit den Fingern sowie Mantel und Laufrad (optisch) auf Beschädigungen.
Ein Ablösen des Reifens oder Bruch des Laufrads während der Fahrt kann zu schweren Stürzen und
lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Haben Sie sich insgesamt vom ordnungsgemäßen Zustand des Fahrrads überzeugt, dann ist noch die
elektrische Anlage in Betrieb zu nehmen. Falls der Akku z. B. fürs Laden herausgenommen wurde, ist er
jetzt wieder in die Rahmenhalterung einzusetzen. Dazu das Gehäuse (1) mit den Kontakten nach unten
in den Batteriehalter (2) am Rohr einsetzen und anschließend durch Neigen in das Halteschloss (3) ein-
rasten. Falls ein Widerstand auftritt, überzeugen Sie sich davon dass der Schlüssel (4) im Batteriehalte-
schloss (5) steckt bzw. aufgeschlossen ist - sonst leicht drehen. Beim Einsetzen und Herausnehmen des
Akkus sollte dieser stets ausgeschaltet sein. Zur Fahrt, aber auch beim Parken, ziehen Sie den Batterie-
schlüssel bitte wieder ab. Das ist sicherer für Batterie und Schlüssel.
- 15 -
1
4
3
2