Operation Manual

DOC14-03-2014
Original Betriebsanleitung ave. Xtreme 2014 (V 1.1)
Intuvia speichert die letzten Fahrdaten u. a. Batterieladestand, Unterstützungslevel, zurückgelegte Strecke,
verbleibende Reichweite sowie Uhrzeit, so dass Sie ihre Fahrt zu Hause oder während einer Pause selbst
auswerten können, um neue Ziele zu planen.
Schalten
Bei XH Modellen mit Kettenschaltung steuern Sie ihre Tretleistung wie vom Fahrrad her gewohnt. Auf
freier Strecke werden Sie allerdings merken, dass der Bedarf zu schalten sich weniger aus verspürter Last
ergibt, sondern eher der bevorzugten Trittfrequenz folgt. Das liegt daran, dass die Motorunterstützung
über den gleichen Kettenantriebsstrang wie ihre Tretleistung geführt und mit ihr geschaltet wird.
Anderseits reduziert sich der Schaltbedarf beim Anstieg auf Bergfahrten, da Sie dort in der Regel auf
höchste Motor-Unterstützung (TURBO) schalten werden und mit relativ kleinem Gang fahren. Sie ssen
nicht mehr jeder kleinen Lastveränderung mit schalten begegnen, denn der Motor hilft ihnen kurzzeitig mit
zwei- bis dreifacher Muskelkraft Steigungen zu überwinden.
Der Performance Antrieb hat r geschmeidiges schalten eine sensorgesteuerte Schalterkennung, die
kurzzeitig die Motorkraft zurücknimmt und so die hochwertige 10 bzw. 11-gang Schaltung nicht überlastet.
Die Gangschaltung wird über zwei Hebel am Lenker rechts bedient. Der Hebel (A) dient zur Schaltung auf
einen höheren Gang, der Hebel (B) um auf einen niedrigeren Gang zu schalten (siehe Bild).
Treten Sie während des Schaltvorganges leicht in die Pedale. Bedienen Sie nie beide Schalthebel
gleichzeitig. Wenn Sie mehrere Gänge auf einmal schalten wollen, halten Sie den Schalthebel über die
erste Raststufe hinaus gedrückt, bis der gewünschte Gang eingestellt ist.
Bremsen
Ihr XH Modell hat an Vorder- und Hinterrad hochwertige Scheibenbremsen. Mit ihrer Bremskraft können
Sie in fast jeder Situation schnell stoppen, müssen aber am motorisierten Zweirad einige Regeln beachten,
um sich nicht besonderen Gefährdungen auszusetzen.
Grundsätzlich sollten Sie immer beide Bremsen gleichzeitig betätigen, damit Sie nicht durch einseiti-
ges Bremsen mit dem Rad seitwärts ausbrechen (z. B. Hinterradschwenk) oder sich bei Vorderrad-
stopp überschlagen. Der Radaufbau und die Gewichtsverlagerung sorgen dafür, dass die Vorderrad-
bremse etwas stärker wirkt als die Bremse am Hinterrad. Ruckartiges Bremsen allein am Vorderrad
kann zu schweren Stürzen und Körperverletzungen führen.
- 18 -
A
B