Operation Manual

DOC14-03-2014
Original Betriebsanleitung ave. Xtreme 2014 (V 1.1)
Belastung Temperatur
Jedes Fahrzeug ist nur in bestimmten Temperaturbereichen voll funktionsfähig, andernfalls können Kom-
ponenten und Funktionen ausfallen oder bestimmte Fahreigenschaften nicht mehr gegeben sein. Dies gilt
auch für das Pedelec.
Neben den Laufrädern und ihrer Haftung, der Bordelektronik und einigen mechanischen Komponenten wie
Schaltung, Bremsen, sind die Grenzen des Temperatur Arbeitsbereichs für das Pedelec durch den Akku
bestimmt sie liegen zwischen -10° C und +60° C.
Die Lithium Technologie des Stromspeichers ist besonders empfindlich gegen Überhitzen. Die im
Gehäuse eng gepackten Akkuzellen geben im Betrieb selbst Wärme ab. Wenn noch von außen eine
starke Wärmeeinstrahlung hinzukommt z. B. praller Sonnenschein im Hochsommer, überhitzter
Auto Innenraum, Glut, Feuer, dann setzt in den Zellen ein chemischer Zerfallsprozess ein, der eine
plötzliche Energiefreisetzung bewirken kann. Dann besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Die Untergrenze von -10° C ist weniger kritisch. Sie bezieht sich darauf,
dass die Kapazität bzw. Stromabgabe des Akkus bei Minus-
temperaturen stärker abnimmt und dann die relativ hohen Ströme
(Traktionsbetrieb) für den Motorbetrieb nicht mehr bereitgestellt
werden können.
Der Grenzwert der angegebenen Außentemperatur wird allerdings
durch die Eigenwärme des Akkus während der Fahrt weiter nach unten
verschoben. Gleichzeitig kann der Wärmeverlust durch den Fahrwind
mittels marktüblicher Thermoschutzfolien um den Akku verringert
werden.
Im praktischen Betrieb konnten so bei -15° bis -18° C noch brauchbare
Fahrergebnisse erzielt werden.
Belastung Wasser und Umwelt
Fahrräder sind bis auf wenige Fälle relativ unempfindlich gegenüber (sauberen) Wasser. Bei Pedelecs gibt
es dagegen Einschränkungen, durch die Kombination von elektrischer Maschine und Fahrrad, dem
Energiespeicher und der Elektronik an Bord. Die elektrische Anlage und die Elektronik des Pedelecs sind
teilweise gekapselt und mit Kontakten der Schutzklasse IP54 versehen d. h. gegenüber Feuchtigkeit und
Spritzwasser geschützt, nicht aber ggü. direkten Wassereintrag sowie Druckwasser (z. B. Waschanlage,
Hochdruckreiniger).
Die Gehäuse von Motor, Batterie und Bordcomputer sind mit Dichtungen versehen und teilweise verklebt.
Aber auch hier gilt, dass der direkte Wassereintrag durch Druck oder bei beschädigten Gehäuse die em-
pfindliche Elektronik oder stromführende Teile unbrauchbar machen können und im schlimmsten Fall zum
Kurzschluss führen, der auch die Batterie zerstören kann (Warnhinweis siehe Temperatur).
Das Pedelec darf deshalb weder ins Wasser eingetaucht (z. B. Flussdurchfahrt) noch mit Druck-
wasser behandelt werden. Bei Beschädigung von Gehäusen oder Komponenten der elektrischen
Anlage ist auch mit anderen Flüssigkeiten vorsichtig umzugehen, insbesondere solche, die elektrisch
leitfähig sind. Auf keinen Fall darf das Bike in Meerwasser eingetaucht (am Strand und Boot
beachten) oder mit Salzwasser behandelt werden.
- 23 -
Grenz-
temperatur
-10° bis +60°