Operation Manual

DOC14-03-2014
Original Betriebsanleitung ave. Xtreme 2014 (V 1.1)
Nach einer Transportfahrt und bei schlechten Wetterbedingungen sollten Sie das Bike erneut auf
Ordnungsmäßigkeit bzw. Fahrbereitschaft prüfen. Durchnässte Scheibenbremsen, stehendes Wasser und
Schmutz in den Rahmenrohröffnungen, Schaltung und Antrieb, rutschige Griffe etc. sind
Beeinträchtigungen, die noch vor der Fahrt beseitigt werden sollten. Dann kann die Batterie eingesetzt, der
Bordcomputer angeschlossen und das Rad kurz zur Probe gefahren werden.
Im Gegensatz zum Außentransport auf einem Fahrradträger, kann bei Innenraum Transport auf weitere
Schutzmaßnahmen (z. B. wegen Wettereinfluss) verzichtet werden. Das Bike muss allerdings mit Spann-
gurten gegen Verschieben gut gesichert sein und darf sich durch Bewegungen und Stöße nicht von selbst
einschalten. Am besten nehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung, dann kann der Radantrieb nicht
mehr ausgelöst werden („elektronischer Schlüssel“).
Die Fahrzeugbatterie bleibt am Rad. Sichern Sie sie jedoch am Rahmen mit einem Gurt ab. Bei großer
Sommerhitze und Sonneneinstrahlung muss darauf geachtet werden, dass die Batterie Grenztemperatur
(max. 60° C) im Wagen Innenraum nicht überschritten wird. Am besten parken Sie den Wagen im Schatten
oder sie sorgen für Luftzirkulation durch offene Fenster.
Generell sind Zusatz-Risiken beim Transport des Elektro Bikes im PKW für den Fall eines Unfalls mit
dem Wagen oder Brandes zu berücksichtigen. Ähnlich wie ein Autobenzintank oder entflammbare
Waren (z. B. Spirituosen) kann der Lithium-Akku binnen Sekunden hohe Energie freisetzen und
explosionsartig verbrennen. Bei Löscharbeiten ist zudem zu berücksichtigen, dass der Brand von
Lithium nicht mit Wasser, sondern nur mit Sand oder geeigneten Pulvern zu stoppen ist. Wenn Sie
sicher gehen wollen, prüfen Sie ihre KFZ-und/oder Insassen-Versicherung, ob die Mitnahme des
Elektro Bikes durch ihre Schadenspolice gedeckt ist.
Wie bereits in Kapitel 2 (Einsatzgebiete) erwähnt, ist das Brandrisiko auch der Grund dafür, warum viele
Luftfahrtgesellschaften die Beförderung der Batterie in Passagiermaschinen verweigern oder nur gesondert
durchführen. Klären Sie die Bedingungen dafür vor Antritt einer Flugreise ggf. können Sie auch ohne
Batterie fliegen und sich am Urlaubsort eine Leihbatterie organisieren. Die eingesetzten Bosch Akkus sind
europaweit erhältlich und bei Angabe des Typs (Performance Cruise für XH Linie) voll kompatibel.
Batterie Transport
Falls die Batterie einmal vom Service überprüft werden soll (z. B. nachlassende Leistung, Störung, Probleme
beim Aufladen) so bringen Sie sie bitte zu dem Händler, bei dem sie das Bike oder die Batterie gekauft
haben oder einem zertifizierten Bike Service, zusammen mit der Rechnung und dem zugehörigen
Ladegerät. Er veranlasst falls notwendig den Versand zum Werksservice Bosch/Magura und übergibt
ihnen nach der Prüfung wieder das Teil oder ggf. den Ersatz.
Dieser Weg ist r Sie am günstigsten, da der Transport von Lithium Akkus mit Leistungen über 100 Wh
durch Dritte in Deutschland und der EU besonderen Vorschriften unterliegt (Gefahrgut, ADR u. a.).
Beim Versand des Akkus im Geschäftsverkehr muss der Transporteur durch Warn-
kennzeichen (Klasse 9, UN 3481) auf die mögliche Brandgefahr und der damit verbundenen
Sonderbehandlung aufmerksam gemacht werden. Werden mehrere Gefahrgut Einheiten
transportiert sind darüber hinaus Sicherheitspapiere mitzuführen, um bei Unfällen sofort die
richtigen Maßnahmen treffen zu können.
Die Batterien sind gemäß UN Transportrichtlinie (UNT) getestet, die Zellen erfüllen UL 1642 und REACH.
- 30 -