Operation Manual

DOC14-03-2014
Original Betriebsanleitung ave. Xtreme 2014 (V 1.1)
5. Lenkung, Griffe
Die Lenkung ist die Einheit von Federgabel, Vorbau, Lenker und der Lagerung im Steuerrohr mit Steuer-
satz. XH Modelle haben einen A-Head Vorbau mit „lenght to size System 31,8 mm. Das Lagerspiel ist
werkseitig vorgegeben, die Lenkerhöhe für den normalen Betriebsfall eingestellt. Eine fachgerechte
Höhenverstellung (Spacer) ist möglich, ein Vorbauwechsel dagegen nur mit baugleichen Teilen zulässig,
unter voller Verantwortung des Anwenders.
Es wird davon ausgegangen, dass ihnen das Rad vom Händler fahrbereit und für Sie angepasst
übergeben wurde und jede Änderung oder Nachbesserung ausschließlich von Fachleuten
durchgeführt wird. Eine fehlerhafte Montage der Lenkung kann im Fahrbetrieb zu schweren Stürzen
und Verletzungen führen.
Gabel und Lenker sollten sich leicht bewegen lassen (Lenkeinschlag), dürfen aber kein Spiel haben.
Prüfen Sie das Spiel durch Einklemmen des Vorderrads zwischen den Beinen (Stand gegen
Fahrtrichtung), bei gleichzeitiger Schwenkbewegung des Lenkers an den Griffen, mit beiden
Händen. Es dürfen keine knackenden oder knirschenden Geräusche auftreten.
Der Vorbau muss in Fahrtrichtung stehen, der Lenker um 90° Grad quer dazu und fest sein. Der
Lenker darf sich bei versuchter Drehung mittels der Griffe nicht bewegen. Andernfalls sind die
Schrauben der Lenkerklemmung nachzuziehen, aber nur bis zum angegebenen Drehmoment. Das
gleiche gilt für die Verschraubung des Vorbaus. Auch die Griffe des Lenkers dürfen selbst weder
rutschen, noch sich verdrehen lassen, ebenso nicht Lenkeranbauteile wie Schalt- oder Bremshebel.
Nach einem Sturz oder dem Umfallen des Bikes mit Aufschlag am Lenker sollten Sie die Lenkung auf jeden
Fall überprüfen. Auch kleinere Risse oder Brüche an Lenkrohr oder Vorbau können dazu führen, dass es bei
weiteren Belastungen zum Bruch kommt, mit den oben beschriebenen Risiken.
6. Sattel, Stütze
Der Sattel ist die zentrale Position für den Fahrer eines Zweirads. Von ihm aus wird das Fahrzeug durch
Gewichtsverlagerung gesteuert und balanciert, er ist die Schnittstelle zwischen Körper und Gerät. Der
Sattel muss fest sitzen, in der Höhe und im Winkel richtig eingestellt und bei unterschiedlichen Belastun-
gen für den hinteren Körperteil gut sitzend sein.
- 43 -