Operation Manual

DOC14-03-2014
Original Betriebsanleitung ave. Xtreme 2014 (V 1.1)
Verstellen Sie nicht unbedacht die Schraub-, Dreh- oder Feststell-Mechanismen an der Federung.
Lesen Sie zu jeder Funktion erst die Anleitung des Federgabelherstellers durch und befolgen Sie die
dort gegebenen Hinweise. Bedenken Sie auch, dass sich im Inneren der Federgabel eine Reihe von
Verschleißteilen befindet, die einer regelmäßigen Wartung bedürfen. Die Demontage und Wartung
der Federung erfordert Fachwissen und sollte nur von geschultem Personal vollzogen werden.
Federteile sind komplexe Bauteile die hohen Kräften und Verschmutzung ausgesetzt sind. Halten
Sie die beweglichen Teile sauber und pflegen Sie sie, mit den vom Hersteller angegebenen Mitteln
(z. B. Schmierspray). Vergessen Sie nicht, dass sich der Luftdruck in den Federkammern und damit
die Federhärte, über die Zeit verändern. Kontrollieren Sie den Druck vor einer Tour, unter
Berücksichtigung des zu erwartenden Gewichts (Fahrer + Gepäck).
Hinterbau Dämpfer
Die vorne und hinten gefederten XH fs Modelle (full suspension) entkoppeln Fahrer und Rahmen llig von
den Belastungen des Geländeprofils. Der Hinterbau ist über vier Gelenke beweglich und mittels Dämpfer
aufgehängt. Das verhilft zu hoher Bodenfreiheit und ist konstruktiv so ausgelegt, dass selbst im Fall eines
Federbruchs das Laufrad nicht blockiert wird. Die „fully“ Ausstattung bietet so die höchste Fahrsicherheit
im Gelände.
Ähnlich wie bei der Federgabel ist bei dem Hinterbau Dämpfer die Federhärte über ein Druckluftventil und
die Dämpfung über eine Rändelmutter einzustellen, darüber hinaus kann der Dämpfer fixiert werden (lock-
out Hebel).
Grundsätzlich ist die Feder so einzustellen, dass der Hinterbau nach Aufsitzen des Fahrers schwingen kann
d. h. es bleibt ein negativer Federweg zum Entspannen - der SAG. In diese Position ist auch der Gummi-
ring einzustellen, um später den Ausschlag des Federwegs während der Fahrt bestimmen zu können.
Die Federhärte ist so einzustellen, dass etwa 20 % des Federwegs als „SAG“ zur Verfügung stehen.
Die Feder Dämpfung ist wiederum so einzustellen, dass bei Stoßbelastungen (z. B. abrollen vom Bordstein)
der Dämpfer möglichst nur einmal nachwippt, anderseits aber auch nicht zu „hart“ wird.
In keinem Fall darf der Luftdruck den auf dem Dämpfer aufgedruckten max. Wert überschreiten.
Für den Dämpfer am Hinterbau gelten die gleichen Sicherheitshinweise wie für die Federn an der
Gabel (siehe oben). Zusätzlich ist aber noch die Beweglichkeit und das Spiel der beiden Dämpferla-
ger sowie der Gelenke bzw. Hebelarme der Hinterbau Schwinge zu berücksichtigen. Hier sind ggf.
Pflegemaßnahmen sowie das Prüfen und Nachstellen in einer Fachwerkstatt erforderlich.
- 47 -
Druckluft Ventil
(Federhärte)
Einstellung
Dämpfung
Ring