Operation Manual

DOC14-03-2014
Original Betriebsanleitung ave. Xtreme 2014 (V 1.1)
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Xtreme Pedelecs sind für das Gelände verstärkt ausgeführte Fahrräder, gemäß Mountain Bike Norm
EN 14766, mit elektromotorischer Unterstützung (EN 15194), nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Die CE
Konformität mit diesen Normen und Richtlinien wurde vom Hersteller bestätigt.
Geländegängige Pedelecs sind für Freizeitaktivitäten und sportliche Betätigungen
vorgesehen, nicht für den Straßenverkehr. Zur Nutzung als Straßenfahrzeug kann
das Bike nachgerüstet werden (StVZO-konforme Ausstattung, siehe Teil II Zubehör).
Für Pedelecs benötigt man in Europa keinen Führerschein und keine Zulassung.
Allerdings variieren die Bestimmungen für Fahrräder bzw. Pedelecs in den einzelnen
EU-Ländern, insbesondere für Mountain Bikes. Bitte informieren Sie sich deshalb
über die in ihrer Region zutreffenden Vorschriften.
Wenn Sie das Pedelec zum „ersten Mal in Betrieb“ nehmen, lesen Sie bitte zuvor diese Anleitung
durch und beachten Sie die in den Kapiteln angegebenen Sicherheitshinweise. Ansonsten sollten Sie
sich „vor jeder Fahrt“ vom ordnungsgemäßen Zustand des Fahrzeugs überzeugen.
Wenn Sie den Elektroantrieb nicht einschalten, dann können Sie das Pedelec wie ein normales Fahr-
rad benutzen, es ist nur etwas schwerer wegen der elektrischen Zusatzausrüstung. Wie bei jedem
Zweirad ist es wichtig beim Fahren ständig und in jeder Situation die Balance zu halten. Fehler und
Unachtsamkeit können sonst zu Stürzen und schweren Körperverletzungen führen.
Mit dem Motorantrieb werden die Fahranforderungen höher, weil die Durchschnittsgeschwin-
digkeit von Pedelecs nach bisheriger Erfahrung 5 bis 10 km/h über der normaler Fahrräder liegt. Auf
Hindernisse muss frühzeitiger und schneller reagiert werden, die Bremswege sind länger. Auch
längere Steigungen und schwerer Untergrund werden bewältigt, bei denen ein sonst nicht
motorisierter Radfahrer schon absteigen würde. Schließlich bringt der Motor die Kraft eines
zweiten Fahrers auf die Achse. Diese Verstärkung muss im Fehlerfall vom Pedelec Fahrer aber auch
beherrscht werden.
Alle Sicherheitsmaßnahmen die für das Fahrradfahren empfohlen werden, gelten auch für Pedelecs.
Tragen Sie einen angepassten Helm, eine Brille, radgerechte helle und anliegende Kleidung sowie
Schuhe die für die Pedale geeignet sind ggf. auch Gelenkschützer an Armen und Beinen. Sorgen Sie
für festen Griff ihrer nde am Lenker und genügend Fingerfreiheit zum Betätigen der Bremse,
Motorsteuerung und Schaltung.
Fahren Sie nicht mit dem Bike, wenn Sie erheblich physisch oder psychisch eingeschränkt sind z. B.
durch Alkohol, Drogen, Medikamente. Verhalten Sie sich gegenüber anderen Fahrern rücksichtsvoll.
Agieren sie vorausschauend und bedenken sie, dass sie mit dem Pedelec stets etwas schneller und
schwerer fahren, als mit normalen Bikes. Auf Berganstiegen sollten Sie die Motorkraft nicht über-
beanspruchen und in Abfahrten die Federung nicht überlasten. Bei einem Ausfall der Motorfunktion
kann die Fahrt noch im „Muskelbetrieb“ fortgesetzt werden. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit
beträgt 45 km/h. Das Bike ist für eine max. Zuladung (Fahrer plus Gepäck) von 120 kg und „Single
Betrieb“ ausgelegt.
Alle Schäden am Bike die die Fahrsicherheit beinträchtigen, sollten stets von einer Fachkraft bzw.
einer Fachwerkstatt repariert werden.
- 6 -
Nicht
für den
Straßenver-
kehr (STVZO)