User manual

44

Einbaulage:
Die Einbaulage ist beliebig.
Vorzugweise: Antrieb oben
Rohrleitungen vor dem Einbau auf Verschmutzungen
überprüfen und gegebenenfalls reinigen.
Schmutzfilter: Für die sichere Funktion der Sicherheitsab-
sperreinrichtung muss vor dem Ventileingang ein Schmutz-
filter ( 500 µm) eingebaut werden.

Das Gerät mit geeignetem Werkzeug (Gabelschlüssel)
am Gehäuse festhalten und in die Rohrleitung
einschrauben.

Vorsicht Bruchgefahr!
Die Spule darf nicht als Hebelarm benutzt werden.
Durchflussrichtung Beachten:
Der Pfeil auf dem Gehäuse kennzeichnet die
Durchflussrichtung
deutsch
45



Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung
abschalten und vor Wiedereinschalten sichern!
Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbe-
stimmungen für elektrische Geräte beachten!
Bei nicht angeschlossenem Schutzleiter besteht die
Gefahr des Stromschlags!
Schutzleiter immer anschließen.
Elektrischer Durchgang zwischen Spule und Gehäuse
prüfen.
Dichtung
max. 1 Nm
Zugelassene Gerätesteckdose
z. B. Typ 2508 oder andere
geeignete Gerätesteckdose nach
DIN ISO 175301-803 Form A
deutsch
46
Spannung und Stromart laut Typschild beachten.
Gerätesteckdose (zugelassene Typen siehe Datenblatt)
festschrauben, dabei max. Drehmoment 1Nm beachten.
Korrekten Sitz der Dichtung überprüfen.
Schutzleiter anschließen und elektrischer Durchgang
zwischen Spule und Gehäuse prüfen.
deutsch
47




Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!
Vor dem Lösen von Leitungen und Ventilen den Druck
abschalten und Leitungen entlüften.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Vor Eingriffen in das Gerät oder die Anlage, Spannung
abschalten und vor Wiedereinschalten sichern!
Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbe-
stimmungen für elektrische Geräte beachten!

Verletzungsgefahr bei unsachgemäßen
Wartungsarbeiten!
Die Wartung darf nur autorisiertes Fachpersonal mit
geeignetem Werkzeug durchführen!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten
der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf!
Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
Nach der Wartung einen kontrollierten Wiederanlauf
gewährleisten.
deutsch
Typ 6213 EV