Instructions

Das Gerät muss auf einer ebenen, stabilen Fläche platziert werden.
Bewegen Sie das Gerät niemals, indem Sie am Kabel ziehen, und achten Sie
darauf, dass das Kabel nicht verwickelt wird.
Wickeln Sie das Kabel nicht um das Gerät und knicken Sie es nicht.
Verwenden Sie das Gerät niemals direkt neben einer Wärmequelle.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder an andere Fachleute.
Bedienelemente
9
7
12
3 7 8 9
10
65421
1 Vorderer Schutzkorb
2 Befestigungsklammer
3 Abdeckmutter
4 Rotorblatt
5 Befestigungsring für
hinteren Schutzkorb
6 Hinterer Schutzkorb
7 Rotorschaft
8 Motorgehäuse
9 Oszillationsschalter
10 Funktionsschalter
11 Feststellring für
Höhenverstellung
12 Standrohr
13 Abdeckung
14 Standfuß
11
12
13
14
Montage
Packen Sie das Produkt sorgfältig aus und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. Legen Sie
die Einzelteile geordnet auf eine saubere Oberäche und prüfen Sie die Vollständigkeit gemäß
Kapitel „Bedienelemente“, wie oben abgebildet.
Lösen und entfernen Sie die vier Schrauben von den Stangen des Standfußes (14),
überkreuzen Sie die Stangen und platzieren Sie das Standrohr (12) auf dem Standfuß.
Setzen Sie die Schrauben wieder ein und ziehen Sie sie fest. Setzen Sie die Abdeckung (13)
auf dem Standfuß, so dass die Schrauben abgedeckt sind.
Motorgehäuse (8) und Funktionsschalter (10) bilden eine Einheit. Lösen Sie die
Feststellschraube im unteren Bereich der Gehäuseeinheit soweit, bis sie auf das Standrohr
passt. Achten Sie darauf, dass Sie die Feststellschraube nicht komplett lösen, um ein
Herausfallen der Mutter zu vermeiden. Drehen Sie die Feststellschraube entgegen dem
Uhrzeigersinn, um sie zu lösen. Bringen Sie die Gehäuseeinheit auf dem Standrohr an und
drehen Sie die Feststellschraube im Uhrzeigersinn wieder fest.
Setzen Sie den hinteren Schutzkorb (6) auf die Nocken des Motorgehäuses. Die Öffnungen
im hinteren Schutzkorb müssen dabei genau auf die Nocken passen. Setzen Sie den
Befestigungsring (5) über den Rotorschaft (7) auf das Gewinde am Motorgehäuse und
drehen ihn im Uhrzeigersinn, bis der hintere Schutzkorb fest sitzt.
Setzen Sie das Rotorblatt (4) so auf den Rotorschaft, dass die Schlitze an der Rückseite auf
den Stiften am Rotorschaft passen. Fixieren Sie das Rotorblatt mit der Abdeckmutter (3).
Halten Sie das Rotorblatt mit einer Hand fest und drehen dabei die Abdeckmutter entgegen
dem Uhrzeigersinn fest.
Überprüfen Sie das Rotorblatt per Hand-Drehung. Stellen Sie sicher, dass keine Reibung
auftritt; tritt Reibung auf, wiederholen Sie die vorherigen Schritte ein weiteres Mal.
Hängen Sie den vorderen Schutzkorb (1) am hinteren Schutzkorb an und schließen Sie
die Klammern. Achten Sie dabei darauf, dass sich die Löcher für die Sicherungsschraube
übereinander benden. Befestigen Sie die Sicherungsschraube mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher. Setzen Sie die mitgelieferte Mutter auf der gegenüberliegenden
Seite an, um die Sicherungsschraube festzudrehen.
Inbetriebnahme
Stellen Sie das Produkt mit dem Standfuß (14) auf eine trockene, saubere, waagerechte und
standsichere Oberäche.
Halten Sie ausreichend Abstand von Hitze erzeugenden Geräten.
Stellen Sie das Produkt nicht unter Vasen oder Blumentöpfe, um zu vermeiden
dass das Produkt mit Tropfwasser in Kontakt kommt.
Stellen Sie sicher, dass der Ventilator auf einer ebenen und stabilen Oberäche steht, um
ein Umfallen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Ventilator ausgeschaltet ist. Drücken Sie zum Ausschalten den
Funktionsschalter 0 (10). Verbinden Sie den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose.
Stellen Sie mit den Funktionsschaltern 1/2/3 die gewünschte Ventilatorgeschwindigkeit ein:
1 = niedrige Geschwindigkeit, 2 = mittlere Geschwindigkeit, 3 = hohe Geschwindigkeit.
Verändern Sie die Luftströmung, indem Sie das Motorgehäuse vorsichtig nach oben oder
nach unten bewegen. Wenden Sie beim Bewegen des Motorgehäuses keine übermäßige
Kraft an. Bewegen Sie das Motorgehäuse maximal bis zum Anschlag.
Drücken Sie den Oszillationsschalter (9) nach unten. Der Ventilator schwenkt wechselweise
nach links und rechts. Ziehen Sie den Oszillationsschalter vollständig nach oben. Die
Oszillation stoppt.
Drücken Sie den Funktionsschalter 0, um den Ventilator auszuschalten.
Wartung und Reinigung
a) Allgemein
Schalten Sie das Produkt vor jeder Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
Wischen Sie die Teile des Ventilators, einschließlich Schutzkörbe und Standfuß, regelmäßig
mit einem trockenen Staubtuch ab.
Wenn Sie das Produkt für längere Zeit nicht verwenden, decken Sie es ab und lagern es an
einem trockenen und vor Sonneneinstrahlung geschützten Ort.
b) Reinigung des Rotorblattes und der Schutzkörbe
Bei stärkerer Staubablagerung am Rotorblatt (4) kann das Produkt wie im Kapitel „Montage“
beschrieben, in umgekehrter Reihenfolge demontiert werden.
Der hintere und vordere Schutzkorb, sowie das Rotorblatt können mit einem leicht
angefeuchteten Tuch abgewischt werden.
Vorsicht Verletzungsgefahr! Das Rotorblatt hat scharfe Kanten.
Trocknen Sie nach der Reinigung und vor der erneuten Montage alle Teile sorgfältig ab.
Montieren Sie das Produkt, wie in Kapitel „Montage“ beschrieben.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung .................................220 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme .............................. 45 W
Schutzklasse ........................................II
Oszillationsbereich ...............................ca. 85 °
Neigungswinkel ....................................ca. 25 °
Kabellänge ............................................ca. 1,6 m
Korbdurchmesser ................................. ca. 43 cm
Luftdurchsatz ........................................ ca. 3507 m³/h
Geschwindigkeitsstufen ........................3
Höhenverstellung ..................................105 – 125 cm
Betriebs-/Lagerbedingungen ................ -5 bis +45 °C, 0 – 95 % rF
Abmessungen (L x B x H) .....................ca. 62 x 62 x 125 cm
Gewicht .................................................ca. 2,5 kg
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2018 by Conrad Electronic SE. *1619407_v1_0118_02_hk_m_DE