User manual

Inbetriebnahme und Bedienung
a) Anschluss und Inbetriebnahme
• StellenSiedasLabornetzgerätaufeinefesteundebeneUnterlage.
• DerEin-/Aus-Schalter(8)musssichzunächstinderStellung„OFF“benden.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker des beiliegenden Netz-Anschlusskabels in die Netzeingangsbuchse (14) auf der
RückseitedesGerätsunddenNetzsteckerineineNetzsteckdosemit230V/AC,50HzWechselstrom.
• SchaltenSienundasLabornetzgerätdurchDrückendesEin-/Aus-Schalters(8)ein(Stellung„ON“).
• DiebeidenLED-Anzeigen(1und2)leuchtenundzeigendenmomentaneingestelltenStrom-undSpannungswertan.
• InAbhängigkeitderStellungdesDrehreglers„CURRENT“(9)zurAusgangsstrombegrenzungleuchtetentwederdieLED-
Anzeige„CV“(10)fürdieSpannungsregelungdesAusgangsoderdieLED-Anzeige„CC“(11)fürdieStromregelungdes
Ausgangs.
• DasLabornetzgerätistnunbereitzurEinstellungderAusgangsspannungundderStrombegrenzung.
b) Einstellen der Ausgangsspannung
Damit die korrekte Ausgangsspannung eingestellt werden kann, muss der Ausgang des Labornetzgeräts im
spannungsgeregeltenZustandbetriebenwerden.
• Drehen Sie den Drehregler „CURRENT“ (9) zur Ausgangsstrombegrenzung vom linken Anschlag im Uhrzeigersinn,
bis die rote LED-Anzeige „CC“ (11) für die Strombegrenzung erlischt und die grüne LED-Anzeige „CV“ (10) für die
Spannungsregelungleuchtet.
• ÜberprüfenSiedenDrehregler„FINE“(4)zurfeinenSpannungseinstellung.DieserReglersolltesichinderMittelstellung
benden.
• Stellen Sie anschließend mit dem Drehregler „COARSE“ (3) die gewünschte Ausgangsspannung annähernd ein. Die
momentaneingestellteSpannungwirdmitHilfederLED-Anzeige„V“(2)angezeigt.WennderReglerimUhrzeigersinn
gedrehtwird,steigtdieSpannungundwennderReglerentgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, verringert sichdie
Spannung.
• DieexakteEinstellungderAusgangsspannungerfolgtdanachmitdemDrehregler„FINE“(4).
SolltederDrehregler„FINE“(4)biszumAnschlaggedrehtwerdenmüssen,sostellenSieihnzurückindie
MittelstellungundregelnmitdemDrehregler„COARSE“(3)denSpannungswertnach,bevorSiewiederdie
Feineinstellungdurchführen.
c) Einstellen der Strombegrenzung
Lesen Sie den Abschnitt „d)Anschluss von Verbrauchern“ bevor Sie Einstellungen zur Strombegrenzung
vornehmen. Zur exakten Einstellung der Strombegrenzung muss ein eingeschalteter Verbraucher
angeschlossenunddasLabornetzgeräteingeschaltetsein.
DerbegrenzteStromwertlässtsichnurwährenddesBetriebsinderLED-Anzeige„A“(1)ablesen.
StellenSiezunächstdiezulässigeBetriebsspannungdeszubetreibendenVerbrauchersmitHilfederbeiden
Spannungsregler„COARSE“(3)und„FINE“(4)ein(sieheKapitel„b)EinstellenderAusgangsspannung“).
• StellenSiemitdemDrehregler„CURRENT“(9)zurAusgangsstrombegrenzungdieungefährbenötigteStromstärkeein.
• WennderReglerimUhrzeigersinngedrehtwird,steigtderStromwertundwennderReglerentgegendemUhrzeigersinn
gedrehtwird,verringertsichderStromwert.
Wennbeide DrehreglerfürdieSpannungseinstellung(3und4)aufLinksanschlageingestelltsind, zeigtdie
SpannungsanzeigeimDisplay„00.0“Voltan.
Wennanschließend auchderDrehregler„CURRENT“(9)zurAusgangsstrombegrenzungaufLinksanschlag
geregeltwird,gehtdasLabornetzgerätindenstromgeregeltenZustandüber undinderSpannungsanzeige
erscheinteinminimalerWert.DiesistschaltungstechnischbedingtundkeinFehlerdesLabornetzgeräts.
d) Anschluss von Verbrauchern
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Gesamtleistung aller Verbraucher zusammen nicht die Maximalleistung des
Labornetzgerätsüberschreitet.
• DieVerbrauchermüssenwährenddemAnschließenandasLabornetzgerätausgeschaltetsein.EskönnensonstFunken
entstehen,diesowohldieAusgangsbuchsenalsauchdieSteckerbeschädigen.
• SchaltenSiedasLabornetzgerätaus.
• VerbindenSiedenPlus-Anschluss(+)desVerbrauchersmitderPlus-Anschlussbuchse(5)desLabornetzgerätsundden
Minus-Anschluss (-) des Verbrauchersmit der Minus-Anschlussbuchse (7) des Labornetzgeräts. Verwenden Sie dazu
ausreichenddimensionierteKabelmit4mm-BananensteckernoderbenutzenSiestandardisierteLaborkabel.
• ErdenSiedieVerbraucherandemdafürvorgesehenenErdungsanschluss(6)desLabornetzgeräts.
• SchaltenSiedasLabornetzgerätunddenVerbraucherein.
Sobalddie Spannung an denAusgangsbuchsenanliegtundder Verbrauchereingeschaltetist,werden die
aktuellenWertefürStrombegrenzungundSpannungindenLED-Displays(1und2)angezeigt.
Je nach Betriebszustand des Labornetzgeräts (strom- oder spannungsgeregelt) leuchtet die LED-Anzeige
„CC“(11)fürdieStrombegrenzungoderdieLED„CV“(10)fürdieSpannungsregelung.
• BeiBedarfkönnenSieauchbeifreigeschaltetenAusgangsbuchsendenWertfürdieStrombegrenzungoderdenWertfür
dieSpannungsregelungnachjustieren.
• SchaltenSieVerbraucherundLabornetzgerätimmeraus,bevorSiedieVerbrauchertrennen.
Achtung!
DasLabornetzgerätverfügtübereineSchutzschaltung,dieimFalleeinesKurzschlussesdenStrombegrenzt.
Um das Labornetzgerät jedoch nicht zu überhitzen, schalten Sie es im Falle eines Kurzschlusses immer
unverzüglichausundschließenSiedieVerbraucherab.LassenSiedasLabornetzgerätabkühlenundsorgen
Sie dabei für eine ungehinderte Luftzirkulation. Die Kühlrippen (12) sollten sauber und staubfrei sein, die
Gehäuseöffnungendürfennichtabgedecktwerden.
DiemaximaleununterbrocheneBetriebsdauerdesLabornetzgerätsbeträgt8Stunden.SchaltenSiedanachdas
LabornetzgerätausundlassenSieesaufUmgebungstemperaturabkühlen.
Wartung und Reinigung
a) Generelle Pege
• VerwendenSiekeineaggressivenReinigungsmittel,AlkoholoderanderechemischeLösungsmittel,dadiesezuSchäden
amGehäuseundzuFehlfunktionendesProduktsführenkönnen.
• DasProdukterfordertkeineWartung,nehmenSieesnichtauseinander.
• TrennenSiedasProduktvonderNetzsteckdoseundjedemangeschlossenemGerät,bevorSieesreinigen.
• ReinigenSiedasProduktmiteinemtrockenen,weichenundsauberenLappen.ÜbenSiebeiderReinigungdesGehäuses
nichtzuvielDruckaus,umeinVerkratzenzuvermeiden.SiekönnenStaubmiteinemlanghaarigen,weichenundsauberen
Pinselleichtentfernen.
b) Sicherungswechsel
Achtung!
SchaltenSiezuerstdasLabornetzgerätausundentfernenSiealleAnschlusskabelvomLabornetzgerät.Ziehen
SieanschließenddenNetzsteckerdesLabornetzgerätsausderNetzsteckdose.
• DrückenSiemiteinemgeeignetenSchlitzschraubendreherdenrückseitigenSicherungshalter(13)etwashineinundöffnen
denBajonettverschlussmiteinerviertelUmdrehunggegendenUhrzeigersinn.DerSicherungshalterwirdautomatischdurch
Federkraftnachaußengeschoben.
• ErsetzenSiediedefekteSicherunggegeneineneueSicherungdesselbenTypsundmitgleicherNennstromstärke(siehe
Kapitel„TechnischeDaten“).
• Setzen Sie den Sicherungshalter wieder auf, drücken Sie ihn leicht nach innen und drehen ihn mit Hilfe eines
SchlitzschraubendrehersimUhrzeigersinnwiederfest.PrüfenSieanschließenddiekorrekteFunktiondesLabornetzgeräts.
Funktionsstörungen
Das Labornetzgerät funktioniert nicht, die Anzeigen leuchten nicht.
• ÜberprüfenSiedenNetzschalter.
• Überprüfen Sie, ob der Kaltgeräte-Anschlussstecker richtig an der Netzeingangsbuchse (14) der Geräterückseite
angeschlossenist.
• ÜberprüfenSiedieFunktionstüchtigkeitdesNetzanschlusses(Steckdosen,Sicherungen,Schutzschalteretc.).
• ÜberprüfenSie,obdiekorrekteNetzspannunganliegt.
Die angeschlossenen Verbraucher funktionieren nicht.
• ÜberprüfenSiediePolaritätandenAnschlussbuchsen(5und7).
• ÜberprüfenSie,obdieStrombegrenzungaktiviertist.
• ReduzierenSiedieBelastungdesLabor-NetzgerätsdurchdieVerbraucher.
• ÜberprüfenSiedietechnischenDatenderVerbraucher.
Entsorgung
ElektronischeGerätesindrecycelbarunddürfennichtüberdenHaushaltsmüllentsorgtwerden.
EntsorgenSiedasProduktamEndeseinerNutzungsdauergemäßdeneinschlägigenGesetzen.
Auf diese Weise kommen Sie Ihren gesetzlichen Verpichtungen nach und leisten einen Beitrag zum
Umweltschutz.
Technische Daten
a) Allgemein
Betriebsspannung.......................................................................... 230V/AC(±10%)
Frequenz....................................................................................... 50Hz(±2Hz)
RegelbareAusgangsspannung..................................................... 0–15V/DC
RegelbarerAusgangsstrom........................................................... 0–5A
Stromverbrauch............................................................................. max.165W
BetriebsdauerohneUnterbrechung.............................................. max.8h
Sicherung...................................................................................... 1,6A,250V(T1.6AL250V)
Schutzklasse................................................................................. I
Netzkabellänge.............................................................................. 1,8m
Anzeige.......................................................................................... 3-stellig,grüneLED(Spannung)undroteLED(Strom)
Betriebstemperatur/-luftfeuchtigkeit............................................... 0bis+40ºC,<90%rF
Lagertemperatur/-luftfeuchtigkeit................................................... -10bis+70ºC,<70%rF
Abmessungen(B×H×T)............................................................. 112×165×265mm
Gewicht.......................................................................................... 3,4kg
b) Ausgangsspannung
Leerlauf.......................................................................................... ≤0,01%+1mV
Stabilitätbei10–100%Last........................................................ ≤0,2%+2mV
Restwelligkeit(5Hz–1MHz)....................................................... ≤0,5mVrms/≤20mVss
c) Ausgangsstrom
Leerlauf.......................................................................................... ≤0,01%+2mA
Stabilitätbei10–100%Last........................................................ ≤0,2%+6mA
Restwelligkeit(5Hz–1MHz)....................................................... ≤3mArms/≤30mAss
d) Genauigkeit der Anzeige
Spannung...................................................................................... ±1%+2digits
Strom............................................................................................. ±2%+2digits
DiesisteinePublikationderConradElectronicSE,Klaus-Conrad-Str.1,D-92240Hirschau(www.conrad.com).
AlleRechteeinschließlichÜbersetzungvorbehalten.JedeArtderVervielfältigung,z.B.durchKopieren,MikroverlmungoderAufnahme
mitelektronischenDatenverarbeitungssystemen,darfnurmitvorheriger,schriftlicherZustimmungdurchdenHerausgebererfolgen.Der
Neudruck,ganzoderteilweise,istverboten.DieseBedienungsanleitungentsprichtdemtechnischenStandbeiDrucklegung.
© Copyright 2016 Conrad Electronic SE. V3_0416_02-ETS-Mkd