Operation Manual

2
i-Touch
DE
BEEM - Elements of Lifestyle
Die folgenden Hinweise beachten, um
Körperverletzungen zu vermeiden:
Verwenden Sie den Schnellkochtopf
nicht zum Frittieren.
WARNUNG
Die folgenden Hinweise beachten,
um Verbrennungen/Verbrühungen zu
vermeiden:
Fassen Sie den Schnellkochtopf nur
an den Griffen und Bedienelementen
an. Wenn notwendig, benutzen Sie
Handschuhe oder Topflappen.
Bewegen Sie den Schnellkochtopf
sehr vorsichtig, wenn dieser unter
Druck steht.
Am Sicherheitsventil und am Regel-
ventil kann heißer Dampf austreten.
Achten Sie auf sicheren Abstand
zum Produkt.
Überfüllen Sie den Schnellkochtopf
nicht. Beachten Sie die MAX-
Markierung im Topfinneren. Bei
Nahrungsmitteln, die schäumen oder
sich während des Garens
ausdehnen, wie z. B. Reis,
Hülsenfrüchte, Brühen oder getrock-
netes Gemüse, füllen Sie den
Schnellkochtopf höchstens bis zur
Hälfte seines Fassungsvermögens.
Apfelmus und Kompotte nicht im
Schnellkochtopf zubereiten, da sich
hierbei Dampfblasen bilden können,
die beim Öffnen des Topfes zu Ver-
brühungen führen können.
Beim Kochen von Fleisch mit Haut
nicht in die Haut des Fleisches ste-
chen, solange die Haut geschwollen
ist. Der herausspritzende Bratensaft
kann zu Verbrennungen führen.
ACHTUNG
Die folgenden Hinweise beachten, um
Sachschäden am Schnellkochtopf oder
an der Kochstelle zu vermeiden:
Erhitzen Sie den Schnellkochtopf
niemals ohne Flüssigkeit, da der
Topf durch die Überhitzung beschä-
digt werden kann. Befüllen Sie den
Schnellkochtopf mindestens mit
1/4 l Flüssigkeit.
Benutzen Sie das Produkt niemals
im Backofen. Griffe, Ventile, Dich-
tungen und Sicherheitseinrichtungen
werden durch die hohen Temperatu-
ren beschädigt.
Sicheres Öffnen des
Schnellkochtopfes
WARNUNG
Die folgenden Hinweise beachten, um
Körperverletzungen zu vermeiden:
Öffnen Sie den Schnellkochtopf
niemals gewaltsam. Öffnen Sie ihn
nicht, bevor der Innendruck voll-
ständig abgebaut ist, wie im Kapitel
Öffnen des Schnellkochtopfes
beschrieben.
Rütteln Sie den Schnellkochtopf
grundsätzlich vor jedem Öffnen, da-
mit keine Dampfblasen aufspritzen
können und Sie sich nicht verbrü-
hen. Besonders wichtig ist dies beim
Schnellabdampfen.
Halten Sie beim Abdampfen immer
Hände, Kopf und Körper aus dem
Gefahrenbereich. Sie könnten sich
am austretenden Dampf verletzen.
Beachten Sie dies insbesondere
beim Druckablass mit dem
Regelventil.
Den Schnellkochtopf niemals am
Haltebügel des Druckdeckels tragen.