User Manual

10


Abbildung 8. Spannungsanzeige/Schalterstellung und Anschlussbelegung
So messen Sie Spannung und Frequenz:
1. Bringen Sie den Drehschalter in die Stellung V.
2. Nutzen Sie bei dieser Messung sämtliche Anschlüsse (rot, blau und grün). Beim Messen
von Netzspannung können Sie Messleitungen oder Netzkabel verwenden.
•DasPrimärdisplay(oben)zeigtdieWechselspannung.DasPrüfgerätermittelt
Netzspannungen bis 500 V.Mit der F1-Taste schalten Sie die Spannungsmessung
zwischen L-PE, L-N und N-PE um.
•DasSekundärdisplay(unten)zeigtdieFrequenzderSpannung.

Abbildung 9. Isolationswiderstand/Schalterstellung und Anschlussbelegung
W
Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, sollten Messungen ausschließlich an
spannungslosen Stromkreisen durchgeführt werden.
So messen Sie den Isolationswiderstand:
1. Bringen Sie den Drehschalter in die Stellung R
ISO
.
2. Bei dieser Prüfung verwenden Sie die L- und PE-Anschlüsse (rot und grün).
3. Wählen Sie die Prüfspannung mit F4. Die meisten Isolationsprüfungen werden mit 500 V
durchgeführt, allerdings sind lokale Prüfbestimmungen zu beachten.
4. Halten Sie
gedrückt, bis sich die Messwerte stabilisieren.
 Die Messung wird verhindert, falls eine Spannung in der Leitung erkannt wird.
•DasPrimärdisplay(oben)zeigtdenIsolationswiderstand.
•DasSekundärdisplay(unten)zeigtdieaktuellePrüfspannung.
 Bei normaler Isolierung mit hohem Widerstand sollte die tatsächliche
Prüfspannung (UN) grundsätzlich mit der programmierten Spannung übereinstimmen
oder diese übertreffen. Bei schlechtem Isolationswiderstand wird die Prüfspannung
automatisch reduziert, um den Prüfstrom in einem sicheren Bereich zu halten.