User Manual

14
W



Schließen Sie die Messleitungen bei Einphasenprüfung an Außenleiter und
Neutralleiter des Systems an. Bei Dreiphasensystemen schließen Sie die Messleitungen zur
Prüfung der Leitung-zu-Leitung-Impedanz an zwei Phasen an.
4. Drücken Sie kurz
. Warten Sie den Abschluss der Prüfung ab.
•DasPrimärdisplay(oben)zeigtdieLeitungsimpedanz.
•DasSekundärdisplay(unten)zeigtdenvoraussichtlichenKurzschlussstrom(PSC).
Zur Messung in einem 500-V-Dreiphasensystem wählen Sie die in Abbildung 15 gezeigte Verbindung.
L1
L2
L3
L (L1/Red)
N (L3/Blue)
Abbildung 15. Messung in einem Dreiphasensystem

Abbildung 16. Anzeige der FI/RCD-Auslösezeit / Schalterstellung und Anschlussbelegung
Bei diesem Test wird ein kalibrierter Fehlerstrom in den Stromkreis eingespeist, der FI/RCD zum
Auslösen bringt. Des Prüfgerät misst die Zeit bis zum Auslösen des FI/RCD und zeigt diese Zeit
anschließend an. Diese Prüfung können Sie mit Messleitungen oder dem Netzkabel ausführen.
Die Prüfung wird an einem unter Spannung stehenden System ausgeführt.
Sie können das Prüfgerät auch zur Messung der FI/RCD-Auslösezeit im Auto-Modus einsetzen;
dies erleichtert die Ausführung der Prüfung, wenn keine zweite Person zur Hand ist.
Bei der Messung der Auslösezeit beliebiger FI/RCD-Typen führt das Prüfgerät
zunächst einen Vortest aus und ermittelt, ob die eigentliche Prüfung eine Fehlerspannung
oberhalb des Grenzwertes (25 oder 50 V) bewirkt.
Damit keine falschen Auslösezeiten bei FIs/RCDs vom S-Typ (Zeitverzögerung) ermittelt
werden, wird zwischen Vortest und eigentlicher Prüfung eine Pause von 30 Sekunden
eingelegt. Bei diesem FI/RCD-Typ ist eine Verzögerung erforderlich, da sich Differenzströme
zunächst stabilisieren müssen, bevor die eigentliche Prüfung ausgeführt werden kann.