User Manual

16

1. Verbinden Sie das Prüfgerät mit der Steckdose.
2. Bringen Sie den Drehschalter in die Stellung
.
3. Wählen Sie den FI/RCD-Nennstrom (10, 30 oder 100 mA) mit der F1-Taste.
4. Wählen Sie den Auto-Modus mit der F2-Taste.
5. Wählen Sie die FI/RCD-Prüfwellenform mit der F3-Taste.
6. Drücken Sie kurz
Das Prüfgerät speist den FI/RCD-Nennstrom (Faktor ½ x) 310 oder 510 ms lang (2
Sekunden in Großbritannien) ein. Die Prüfung endet, wenn der FI/RCD auslöst. Falls der
FI/RCDs nicht auslöst, kehrt das Prüfgerät die Phasen um und wiederholt den Test. Bei
Auslösung des FI/RCD endet die Prüfung.
Sollte der FI/LCD nicht auslösen, stellt das Prüfgerät die ursprüngliche Phaseneinstellung
wieder her und speist den FI/RCD-Strom mit dem Faktor x 1 ein. Der FI/RCD sollte
auslösen, das Prüfergebnis erscheint im Primärdisplay.
7. Setzen Sie den FI/RCD zurück.
8. Das Prüfgerät kehrt die Phasen um und wiederholt den 1-x-Test. Der FI/RCD sollte
auslösen, das Prüfergebnis erscheint im Primärdisplay.
9. Setzen Sie den FI/RCD zurück.
10. Das Prüfgerät stellt die ursprüngliche Phaseneinstellung wieder her und speist den FI/
RCD Nennstrom mit dem Faktor 5 x 50 ms lang ein. Der FI/RCD sollte auslösen, das
Prüfergebnis erscheint im Primärdisplay.
11. Setzen Sie den FI/RCD zurück.
12. Das Prüfgerät kehrt die Phasen um und wiederholt den 5-x-Test. Der FI/RCD sollte
auslösen, das Prüfergebnis erscheint im Primärdisplay.
13. Setzen Sie den FI/RCD zurück.
•MitdenAufwärts-/Abwärtstasten
können Sie sich die Prüfergebnisse anzeigen
lassen. Das erste Ergebnis entspricht der zuletzt vorgenommenen Messung, der
Stromprüfung mit Faktor 5 x. Mit der Abwärtstaste blättern Sie bis zur ersten
Prüfung mit Faktor ½ x zurück.
14. Die Prüfergebnisse werden nicht permanent gespeichert. Falls Sie die Prüfergebnisse
speichern möchten, drücken Sie
und führen die unter „Messwerte speichern
und abrufen“ auf Seite 37 dieser Anleitung angegebenen Schritte aus.
Hinweis: Sie müssen jedes einzelne Prüfergebnis nach der Auswahl mit den Aufwärts-/
Abwärtstasten separat speichern.

Abbildung 17. FI/RCD-Auslösestrom / Schalterstellung und Anschlussbelegung