User Manual

28

 
AC
(sinusförmig)
Bei der Wellenform handelt es sich um eine im Nulldurchgang
beginnende Sinuswelle. Die Polarität wird durch die
Phasenwahl (0 °-Phasenbeginn bei aufsteigendem
Nulldurchgang, 180 °-Phasenbeginn bei absteigendem
Nulldurchgang) bestimmt. Die Höhe des Prüfstroms beträgt bei
sämtlichen Prüfungen I
n x Multiplikator.
A
(Halbwelle)
Bei der Wellenform handelt es sich um eine bei Null
beginnende, gleichgerichtete Sinushalbwelle. Die Polarität wird
durch die Phasenwahl (0 °-Phasenbeginn bei aufsteigendem
Nulldurchgang, 180 °-Phasenbeginn bei absteigendem
Nulldurchgang) bestimmt. Die Höhe des Prüfstroms beträgt
2,0 x I
n (rms) x Multiplikator bei sämtlichen Prüfungen bei
I
n = 0,01A. Die Höhe des Prüfstroms beträgt 1,4 x I
n (rms) x
Multiplikator bei sämtlichen Prüfungen bei anderen I
n-Werten.
B (DC) Hierbei handelt es sich um einen geglätteten
Gleichspannungsstrom gemäß EN61557-6 Anhang A.



  
[1]

[1]

[1]

[2]
x ½, 1
x 5
Rampe
Auto
Hinweis:
Netzspannung 100 V – 265 V Wechselspannung, 50/60 Hz
[1] Bei FIs/RCDs vom Typ B ist ein Netzspannungsbereich von 195 V – 265 V erforderlich.
[2] Nur FIs/RCDs vom AC-Typ.
 


 
x ½ G 310 ms 2000 ms ± (2 % der Anzeige + 2 ms)
x ½ S 510 ms 2000 ms ± (2 % der Anzeige + 2 ms)
x 1 G 310 ms 310 ms ± (2 % der Anzeige + 2 ms)
x 1 S 510 ms 510 ms ± (2 % der Anzeige + 2 ms)
x 5 G 50 ms 50 ms ± (2 % der Anzeige + 2 ms)
x 5 S 160 ms 160 ms ± (2 % der Anzeige + 2 ms)
Hinweis:
* G – allgemein, keine Verzögerung
* S – Zeitverzögerung