Operation Manual

8 REFERENCE AMPLIFIER A500 Bedienungsanleitung
3.2 Monobrückenbetrieb
In dieser Betriebsart werden die Spannungen beider Kanäle addiert und an
einen Lautsprecher geleitet. Dadurch resultiert eine doppelte Spannung,
eine Vervierfachung der Spitzenleistung und eine in etwa dreifache
Dauerausgangsleistung eines einzelnen Kanals. Im Monobrückenbetrieb
werden der Eingang und der Gain-Regler von Kanal 1 benutzt.
DieBedienelemente von Kanal 2 werden in dieser Betriebsweise nicht benutzt.
ACHTUNG:UmAuslöschungen durch interne Phaseninvertierung zu
vermeiden, muss der GAIN-Regler von Kanal 2 auf Linksanschlag
gedreht sein!
Verwenden Sie diese Betriebsart, um die Leistung beider Kanäle einer einzigen
Last von 8 Ohm zur Verfügung zu stellen. Stellen Sie dafür den STEREO/BRIDGED
MONO-Schalter auf (8) “BRIDGED MONO”.
Den Lautsprecher verbinden Sie bitte ausschließlich mit der BRIDGED MONO-
Buchse (9) oder den beiden mittleren Anschlussklemmen (10).
Bitte schalten Sie den A500 mit Hilfe des POWER-Schalters aus,
bevor Sie die Betriebsart wechseln.
Beachten Sie bitte die minimale Lastimpedanz von 8 Ohm
im Monobrückenbetrieb.
BB410
Input
Channel 1
BASS V-AMP PRO
Bass
REFERENCE AMPLIFIER A500
Abb. 3.2: Monobrückenbetrieb
Wenn die Endstufe über längere Zeit übersteuert wird, kann der
Verstärker für einige Sekunden stummschalten. Achten Sie stets
auf einen an ge messenen Lautstärkepegel, um Übersteuerungen
zu vermeiden.
Vorsichtsmaßnahmen für den Monobrückenbetrieb
Zwischen den Ausgangsanschlüssen des A500 liegt eine Ausgangsspannung von
bis zu 60 Volt RMS. Beachten Sie daher unbedingt alle Sicherheitsmaß nahmen
beim Anschluss IhrerLautsprecher.
Der Monobrückenbetrieb stellt hohe Anfor derungen an Verstärker und
Lautsprecher. Übermäßige Übersteuerung kann zum Stumm schalten des
Verstärkers oder zu Lautsprecher beschädigungen führen. Stellen Sie unbedingt
sicher, dass Ihr Lautsprecher (mindestens 8 Ohm) und die Verkabelung
entsprechend hohe Leistungen verarbeiten können.
4. Installation
4.1 Einbau in ein Rack
Der REFERENCE AMPLIFIER A500sst sich in ein 19"-Rack einbauen und
benötigt 2Höheneinheiten. Benutzen Sie vier Befestigungs schrauben und
Unterlegscheiben für den frontseitigen Einbau. Stützen Sie auch die Rückseite
des Verstärkers ab, insbesondere im mobilen Einsatz. Stellen Sie sicher,
dassausreichend kühle Luft in das Rack gelangen kann, insbesonderewenn
andere Geräte ebenfalls Wärme erzeugen. Aufgrund seines Gewichts empfehlen
wir den Einbau unten im Rack. Wenn mehrere Endstufen in dem Rack
untergebracht werden, sollten Sie zwischen den Geräten etwas Raum lassen
(ca.1 HE), um ausreichende Kühlung zu gewährleisten.
Der A500 besitzt große Kühlkörper an den Seiten teilen des Gehäuses,
die einen sicheren Betrieb gewährleisten. Blockieren Sie niemals die
Luft zufuhr zu diesen Kühlelementen, da Hitze den Bauelementen
schadet. Die Schutzabschaltung der Endstufe bewahrt diese zwar vor
Schäden durch übermäßige interne Temperaturen, bitte über prüfen Sie
jedoch den Aufstellungsort der Endstufe und die Kabelverbindungen,
falls die Schutzab schaltung häufig anspricht.
4.2 Anschlüsse
Eingänge
Wenn Sie die XLR-Anschlüsse für unsymmetrische Eingangs signale verwenden
wollen, verbinden Sie den ungenutzten Pin des XLR-Steckers (Pin 3) mit Masse.
BeiMonoklinkensteckern ist keine Änderung nötig (siehe auch Kap. 4.3).
Falls Sie Störsignale wie Rauschen oder Zischen wahrnehmen sollten,
empfiehlt es sich, den Verstärkereingang von der Quelle zu trennen.
So lässt sich feststellen, ob die Störgeräusche von vorgeschalteten
Geräten stammen. Achten Sie unbedingt darauf, die Verstärkung
beider Kanäle vor Inbetriebnahme herunterzuregeln (Lautstärke regler
auf Linksanschlag), da es andernfalls zu Be schädigungen Ihrer
Laut sprecher kommen kann.
Ausgänge
Der A500 bietet Ihnen mehrere Ausgangsanschlüsse: zwei
6,3-mm-Monoklinkenbuchsen und zwei Paar berührungssichere
Schraubklemmen. Zusätzlich zu den beiden 6,3-mm-Monoklinken buchsen für
die einzelnen Kanäle besitzt der A500 einen extra 6,3-mm-Klinkenausgang für
denMonobrückenbetrieb.
Verwenden Sie möglichst kurze Lautsprecher-kabel mit hohen
Querschnitt, um Leistungsverluste zu verhindern. Verlegen Sie keine
Ausgangskabel neben den Eingangskabeln.
Bei Verwendung der Anschlussklemmen achten Sie bitte darauf, dass das
Kabelende nicht zu weit abisoliert ist und komplett eingeführt wird, ohne dass
blanker Draht sichtbar bleibt. Kabel klemmschuhe müssen isolierte Klemmen
aufweisen, um die Gefahr elektrischer Schläge zu vermeiden. Im Mono brücken-
betrieb verwenden Sie bitte die mittleren zwei Anschluss klemmen. Achten Sie
zusätzlich auf die richtigePolarität.
ACHTUNG! Wenn an den Anschlussklemmen blanke Kabelenden
sichtbar sind, sollte der Verstärker nicht betrieben werden, da die
Gefahr von elektrischen Schlägen besteht.
Netzanschluss
Schließen Sie den A500 nur an die richtige Netz spannung an, die auf dem
Gerät angegeben ist. Ein Anschluss an die falsche Netzspannung kann Ihren
Verstärker beschädigen (siehe auch Kap. 2, unter Punkt [11] SICHERUNGSHALTER/
SPANNUNGS WAHL).