Manual

12 B-CONTROL FADER BCF2000/ROTARY BCR2000 Bedienungsanleitung
Stand Alone-Mode „S-1“:
VOLUME
MUTE DEMO FILTER LEVEL
PROG TYPE COMBI PLAY POWER
PHONES
MIDI-Expander B
VOLUME
MUTE DEMO FILTER LEVEL
PROG TYPE COMBI PLAY POWER
PHONES
MIDI-Expander A
MIDI IN OUT A OUT B/THRU
BCF/BCR2000
Parameter Feedback
Merge
to Computer
from Computer
USB
MIDI IN
MIDI OUT A
MIDI OUT B/
THRU
B-CONTROL
MIDI Data Send
MIDI-Expander A
MIDI Keyboard
MIDI-Expander B
MIDI IN
MIDI IN
MIDI OUT
MIDI Keyboard
Abb. 4.6: Anwendung und Routing im Stand Alone-Mode 1
S-1 ist die wohl am häugsten genutzte Standard-Betriebsart bei den Stand
Alone-Anwendungen. Sie ist empfehlens wert, wenn Sie z. B. zwei Tonerzeuger
von der B-CONTROL aus steuern möchten, welche gleichzeitig von einem
Masterkeyboard aus gespielt werden sollen. Hierzu ist es notwendig, dass die
MIDI-Daten von der B-CONTROL und vom Keyboard gemischt und an beiden
MIDI-OUTs ausgegeben werden. Dies wird mit der integrierten Merge-
Funktion möglich. Das Masterkeyboard wird am MIDI-Eingang der B-CONTROL
angeschlossen. An den MIDI-Ausgängen werden die beiden Expander
angeschlossen, die sich vom Keyboard aus spielen und zusätzlich von der
B-CONTROL steuern lassen. Bei den Steuerdaten der BCF2000 / BCR2000 dürfte
es sich in erster Linie um Programm wechsel- und Echtzeit-Controller-Befehle
handeln, während vom Keyboard hauptsächlich Tastaturbefehle (Note On / O,
Velocity, After Touch, Pitch Bend) kommen.
Stand Alone-Mode „S-2“:
VOLUME
MUTE DEMO FILTER LEVEL
PROG TYPE COMBI PLAY POWER
PHONES
MIDI IN
MIDI IN
MIDI IN
MIDI OUT
OUT A OUT B/THRU
MIDI-Expander
Sampler
MIDI Keyboard
BCF/BCR2000
Parameter Feedback
Merge
to Computer
from Computer
USB
MIDI IN
MIDI OUT A
MIDI OUT B/
THRU
B-CONTROL
MIDI Data Send
Sampler
MIDI Keyboard
MIDI-Expander B
Abb. 4.7: Anwendung und Routing im Stand Alone-Mode 2
Nehmen wir einmal an, Sie möchten nur einen Tonerzeuger von der
B-CONTROL steuern, weil dieser sehr umfangreiche Editierungen zulässt
(z. B. ein Rack-Synthesizer oder, wie in dieser Abbildung gezeigt, ein Sampler).
Das MIDI-Keyboard soll aber beide Tonerzeuger abspielen können. In diesem
Fall ist S-2 das optimale Setup. Bei dem zweiten Soundmodul kann es sich um
ein reines Preset-Gerät handeln, das keine Programmierungen zulässt. Es kann
aber auch ein Eektgerät sein, das vom Keyboard nur Programmwechselbefehle
empfängt. Sehr nützlich ist diese Betriebsart auch, wenn die am zweiten
Empfangsgerät ankommenden, nicht benötigten Daten der B-CONTROL den
Betrieb stören würden, weil einzelne MIDI-Funktionen am Gerät selbst nicht
abgeschaltet oder der MIDI-Kanal nicht gewechselt werden kann.