Operation Manual

22
Vorbereitung - Nähen vorbereiten
Wichtiges rund um die Nähnadel
Der Faden wird entsprechend dem Verwendungs zweck ausgewählt. Für ein
perfektes Nähergebnis spielt auch Qualität und Material eine entscheidende
Rolle. Es wird empfohlen Markenqualität zu verwenden.
Baumwollfäden
Baumwollfäden besitzen die Vorteile einer Natur faser und eignen sich
daher besonders zum Nähen von Baumwollstoffen
wenn Baumwollfäden mercerisiert sind, erhalten sie einen leichten Glanz
Polyesterfäden
Polyesterfäden zeichnen sich durch hohe Reissfestigkeit aus und sind
besonders lichtecht
Polyesterfäden sind elastischer als Baumwoll fäden und empfehlen sich
dort, wo eine starke und dehnbare Naht erforderlich ist
Faden
Nadel-Faden
Richtiges Nadel-Faden Verhältnis
Der Faden legt sich beim Nähen schön in die lange Rille der Nadel, der Faden
kann optimal vernäht werden.
Zu dünner Nähfaden oder zu dicke Nadel
Der Nähfaden hat zuviel Spiel in der Rille, es können Fehlstiche und Verletzun-
gen des Fadens entstehen.
Zu dicker Nähfaden oder zu dünne Nadel
Der Faden scheuert an den Kanten der Rille und kann sich verklemmen.
Dadurch kann es zu Fadenreissen kommen.
Nadel, Faden und Stoff
Nadel und Faden müssen sorgfältig aufeinander abgestimmt werden.
Die richtige Nadelstärke hängt sowohl vom gewählten Faden als auch vom zu
verarbeitenden Stoff ab. Dabei bestimmt das Stoffgewicht und die Stoffart die
Faden- und Nadelstärke und die Spitzenform.
Nadelzustand kontrollieren
Die Nähnadel sollte regelmässig auf ihren Zustand überprüft
und ausgewechselt werden. Eine defekte Nadel schadet dem
Nähprojekt und auch dem Nähcomputer.
Als Richtlinie gilt:
Nadel vor jedem neuen Nähprojekt auswechseln.
Richtlinien Nadelstärke
leichte Stoffqualität:
feiner Faden (Stopffaden, Stickfaden) 70–75
mittlere Stoffqualität:
Nähfaden 80–90
schwere Stoffqualität: 100, 110, 120
033301.71.01_2014-02_Manual_B330_B350_PE_B380_DE