Operation Manual

35
5
Nähstiche - Anwendungsbeispiele
Geradstichfuss/-sohle Nr. 1
Vernähprogramm
für alle Materialien
Vernähen von Nahtanfang und Nahtende
Nähen von langen Nähten
schnelleres Vernähen am Anfang und Ende
gleichmässiges Vernähen durch definierte Stichanzahl
Nähbeginn
der Nähcomputer vernäht automatisch beim Nähbeginn (5 Stiche vorwärts,
5 Stiche zurück)
Fortsetzung mit einem Geradstich vorwärts
Nähende
Rückwärtstaste am Ständerkopf drücken = der Nähcomputer vernäht
automatisch (5 Stiche zurück, 5 Stiche vorwärts)
automatischer Stopp am Ende des Vernähprogramms
Vernähstich
Blindsaum
Blindstichfuss/-sohle Nr. 5
Blindstich
Für «unsichtbare» Säume in mittelschweren bis schweren Stoffen aus Baum-
wolle, Wolle, Mischfasern.
Vorbereitung
Saumkante versäubern
Saum falten und heften
die Näharbeit so falten, dass die versäuberte Kante auf der rechten Seite
liegt (siehe Abbildung)
unter den Nähfuss legen und mit der gefalteten Bruchkante gegen das
Führungsblech des Fusses schieben
Nähen
die Nadel soll die Bruchkante nur anstechen (wie beim Nähen von Hand)
je nach Stoffqualität Stichbreite anpassen
nach ca. 10 cm den Blindsaum auf beiden Stoffseiten nochmals kontrollie-
ren, evtl. Stichbreite erneut anpassen
bei der Blindstich-Sohle kann die seitliche Position des Führungsblechs
durch Drehen der Schraube auf der rechten Seite eingestellt werden
Vorderseite des Stoffes
Rückseite des
Stoffes
Rückseite des
Stoffes
Feineinstellung der Stichbreite
Bruchkante regelmässig dem Führungsblech des Fusses entlang
führen = Einstiche sind gleichmässig tief.
033301.71.01_2014-02_Manual_B330_B350_PE_B380_DE