Operation Manual

69
BSR
Anwendungsbeispiel:
̶ BSR mit Zickzack Nr. 2
̶ der Zickzack wird z.B. für Fadenmalerei verwendet
̶ es können Flächen gefüllt und dadurch Formen oder Bilder kreiert werden
BSR-Funktion verlassen
Stecker des BSR-Nähfusskabels am Nähcomputer herausziehen
BSR-Nähfuss entfernen
Nähgut halten
beide Hände halten das Nähgut wie mit einem Rahmen und führen es
̶ bei abrupter Bewegung (abbremsen bzw. beschleunigen) können etwas zu
kurze bzw. zu lange Stiche auftreten
̶ kontinuierliches Führen (keine ruckartigen Bewegungen) ergeben ein
schöneres Resultat
̶ das Nähgut während des Nähens nicht drehen
Starten der BSR-Funktion
1. Möglichkeit:
BSR-Funktion über den Fussanlasser
Fussanlasser einstecken
Nähfuss tiefstellen
Fussanlasser drücken
BSR-Modus wird gestartet
am Nähfuss erscheint ein rotes Licht
Fussanlasser während des Nähens drücken
̶ die Bewegung des Nähgutes gibt die Nähgeschwindigkeit vor
Fussanlasser loslassen
BSR-Modus wird gestoppt
2. Möglichkeit:
BSR-Funktion über die «Start/Stopp»-Taste
Nähfuss tiefstellen
«Start/Stopp»-Taste drücken
BSR-Modus wird gestartet
am Nähfuss erscheint ein rotes Licht
̶ die Bewegung des Nähgutes gibt die Nähgeschwindigkeit vor
«Start/Stopp»-Taste erneut drücken
BSR-Modus wird gestoppt
Ausschalten der BSR-Funktion bei Anwendung der «Start/Stopp»-Taste
Modus 1
Wird das Nähgut während 7 Sekunden nicht bewegt, wird der BSR-Modus
inaktiv und das rote Licht am Nähfuss erlischt.
Modus 2
Wird der Quiltvorgang durch Anhalten des Nähgutes beendet, wird, je nach
Nadelposition, ein zusätzlicher Stich genäht. Dabei stoppt der Nähcomputer
immer mit Nadelposition oben, auch wenn der Pfeil im BSR-Display nach unten
zeigt.
Quilthandschuhe mit Gumminoppen erleichtern das Führen des
Nähgutes.
033471.52.01_2014-02_Manual_B530_550_DE