Operation Manual

24
ERSETZUNG DER KOMPONENTEN
Vor dem Ausführen irgendeines Wartungsvorgangs das Gerät vom Gas- und Stromversorgungsnetz trennen.
Für die Ersetzung der verschiedenen Komponenten wie Brenner, Hähne und elektrische Komponenten muss die Kochfläche aus dem
Möbelstück herausgezogen werden, indem die Befestigungshaken gelöst werden, müssen die Befestigungsschrauben der Brenner an
der Arbeitsfläche gelöst werden, müssen die Befestigungsmuttern der im unteren Teil der Fläche sichtbaren elektrischen Platten gelöst
werden, muss die Arbeitsplatte entfernt werden und zum Schluß die Ersetzung der defekten Teile vorgenommen werden.
ANMERKUNG: Wenn Hähne ersetzt werden müssen, müssen auch die beiden Befestigungsschrauben der Gasrampe am Boden der
Fläche, die sich im oberen Teil desselben befinden, gelöst werden.
Bei den Geräten mit automatischer Zündung muss vor dem Ersetzen der Hähne die Kettenlinie der Zündungsschalter demontiert
werden.
Es wird geraten, die Dichtung des Hahnes immer dann zu ersetzen, wenn man einen Hahn ersetzt, um eine perfekte Dichtigkeit
zwischen Schaft und Rampe zu garantieren.
ACHTUNG: Das mit dem Gerät gelieferte Speisungskabel ist mit diesem mittels Verbindung vom Typ X verbunden (entsprechend den
Bestimmungen EN 60335-1, EN 60335-2-6 und darauffolgenden Änderungen), deshalb kann es ohne Verwendung besonderer
Werkzeuge durch ein Kabel desselben Typs wie das montierte ersetzt werden.
Bei Verschleiß oder Beschädigung des Speisungskabels ist es auf Grundlage der in der untenstehenden Tabelle Nr. 3
wiedergegebenen Angaben zu ersetzen:
TABELLE Nr. 3: Typen und Durchmesser der Speisungskabel der Kochflächen
Abmessungen Kochfläche
Typ Kochfläche
Typ/en und Durchmesser Speisungskabel
59 x 50 cm.
86 x 50 cm.
Gasbrenner
H05RR-F 3x0,75 mm2
ACHTUNG: Beim Ersetzen des Speisungskabels muss der Monteur den Erdungsleiter im Verhältnis zu den Phasenleitern ca.
2cm länger lassen und außerdem die Hinweise bezüglich des elektrischen Anschlusses beachten.
Schmieren der Hähne: (muss von qualifiziertem Personal eines Kundendienstzentrums durchgeführt werden)
Wenn die Bedienung eines Hahnes schwergängig wird, muss er sofort nach den im Folgenden wiedergegebenen Anweisungen
geschmiert werden:
1) Den Schaft des Hahns demontieren, indem die zwei auf dem Schaft desselben (Fig. 11) befindlichen Schrauben gelöst werden.
2) Den Dichtungskegel und seinen Sitz herausnehmen und mit einem mit Verdünnung getränkten Tuch reinigen.
3) Den Kegel mit dem entsprechendem Fett leicht schmieren:
4) Den Kegel wieder einsetzen, mehrmals bewegen, wieder herausnehmen, das überflüssige Fett entfernen und sich dessen
versichern, daß die Bereiche des Gasdurchflusses nicht verstopft sind.
5) Wieder alle Teile in umgekehrter Reihenfolge der Demontage montieren und das richtige Funktionieren des Hahnes überprüfen.
BEDIENUNGS- UND WARTUNGSHANDBUCH
BESCHREIBUNG DER KOCHFLÄCHEN
GASKOCHFLÄCHE TYP P680, siehe Fig. 12 - ELEKTRISCHER SCHALTPLAN A
GASKOCHFLÄCHE TYP P910, siehe Fig. 13 - ELEKTRISCHER SCHALTPLAN B
GASKOCHFLÄCHE TYP P960, siehe Fig. 14 - ELEKTRISCHER SCHALTPLAN B---
LEGENDE ZUR BESCHREIBUNG DER ARBEITSFLÄCHEN LEGENDE FÜR ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE
(Fig. 12 13 14) (Schaltpläne A B)
1 Hilfsbrenner 1 Klemmleiste
2 Halbschneller Brenner 2 Zündschalter
3 Schneller Brenner 3 Funkenerzeuger
4 Dual Brenner 4 Zündkerzen
5 Vorderer linker Drehknopf Brenner L Braun (Phase)
6 Vorderer rechter Drehknopf Brenner N Blau (Nulleiter)
7 Drehknopf hinterer linker Brenner ’ Gelb Grün (Erde)
8 Drehknopf hinterer rechter Brenner
9 Drehknopf zentrale Brenner
10 Vorderer zentrale Drehknopf Brenner
11 Hinterer zentrale Drehknopf Brenner
VERWENDUNG DER BRENNER
Auf der Steuerschalttafel befindet sich über jedem Drehknopf ein Siebdruck-Schema, das angibt, auf welchen Brenner sich der
Drehknopf bezieht. Die Zündung der Brenner kann je nach Gerätetyp und seinen spezifischen Eigenschaften auf verschiedene Weise
erfolgen.:
- Manuelle Zündung ( ist immer möglich, auch bei Stromausfall ): Den dem gewählten Brenner entsprechenden Drehknopf gegen
den Uhrzeigersinn drehen, ihn in die Position MAXIMUM in Übereinstimmung mit der großen Flamme stellen und ein Streichholz an
den geöffneten Brenner halten.
- Elektrische Zündung: Den dem gewählten Brenner entsprechenden Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, ihn in die Position
MAXIMUM in Übereinstimmung mit der großen Flamme stellen, dann den Zündknopf drücken und loslassen sobald der Brenner an ist.
- Automatische elektrische Zündung: Den dem gewählten Brenner entsprechenden Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, ihn
in die Position MAXIMUM in Übereinstimmung mit der großen Flamme stellen und den Drehknopf drücken; loslassen sobald der
Brenner an ist.
- Zündung Brenner mit Sicherheitsvorrichtung (Thermoelement): Den dem gewählten Brenner entsprechenden Drehknopf gegen
den Uhrzeigersinn drehen, ihn in die Position MAXIMUM in Übereinstimmung mit der großen Flamme stellen, den Drehknopf drücken
und eine der oben beschriebenen Zündvorrichtungen aktivieren. Bei erfolgter Zündung den Drehknopf 10 Sekunden so gedrückt halten,
daß die Flamme das Thermoelement aufheizen kann. Falls der Brenner nach Loslassen des Drehknopfes ausgeht, den gesamten
Vorgang wiederholen.