User manual

Bedienungsanleitung VDSL2 Mini MEG101AE-R4 Seite 11
http://www.blackbox.deTech Support: 0811/5541-110
_____________________________________________________________________________
Einige Worte zur xDSL-Verkabelung
Es gibt keine Kabel, die exakt identisch sind. Alle Kabel sind physikalisch unterschiedlich.
Natürlich hat man gewisse Vorstellungen über die Kabellänge, aber das ist nur eine
Indikation.
Wenn Sie mit Ihrem Kunden über die Kabel sprechen, werden Sie die Kabellänge
schätzen. Achten Sie auf Zwischenverbindungen und fragen Sie Ihre Kunden danach.
Jede Zwischenverbindung beeinflusst die physikalischen Hauptfaktoren des Kabels:
Impedanz und Kapazität
Dies ist keine Wissenschaft, gibt Ihnen aber einige Hinweise und Indikationen. Mit einem
guten Multimeter sollten Sie in der Lage sein, die Impedanz Ihres Kabels zu messen. Die
Impedanz eines Telefonkabels sollte zwischen 50 und 150 Ohm pro Kilometer liegen
(dünne Kabel haben eine hohe Impedanz, dicke Kabel haben eine geringere Impedanz).
Entfernen Sie sämtliches Equipment von A und B. Danach führen Sie einen Kurzschluss
an A mit den zwei Kabeln durch, die Sie benutzen möchten. Anschließend messen Sie die
Impedanz mit einem digitalen Multimeter an B von Kabel 1 bis Kabel 2. Der Wert, geteilt
durch 2, ergibt eine grobe Vorstellung der Impedanz Ihres Kabels. Sie sollte auch die
Isolierungsimpedanz des Kabels messen. Dafür entfernen Sie den Kurzschluss von A
wieder und messen von Kabel 1 bis Kabel 2. Der Wert, den Sie erhalten, muss
verschiedene MOhms betragen.
Das bedeutet, dass etwas nicht stimmt, wenn Ihr Kunde Ihnen sagt, dass die Strecke
500 m lang ist, aber Ihre Messung ergeben hat, dass die Impedanz 200 Ohms oder mehr
beträgt. 200 Ohms (dies ist keine Wissenschaft!) entsprechen bei einem dicken Kabel
4 km oder bei einem dünnen Kabel 1 km.
Wenn die physikalische Eigenschaft Ihres Kabels innerhalb des funktionellen Grenzwerts
Ihres xDSL-Geräts liegt, erhalten Sie eine Verbindung, wenn nicht, dann nicht. Erinnern
Sie sich, es gibt keinen „kleinen Mann“ im Inneren des xDSL-Modems, der Ihr Kabel mit
einem Lineal entlang läuft und „Ok“ sagt, wenn das Kabel x Meter lang ist. Es geht um
Physik.