Operation Manual

8
DEUTSCH
Pflegen Sie Ihre Geräte mit Sorgfalt!
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um gut und
sicher arbeiten zu können. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften und die Hinweise für den
Werkzeugwechsel. Halten Sie Handgriffe und Schalter
trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Reparaturen
Dieses Gerät entspricht den einschlägigen
Sicherheitsvorschriften. Reparaturen sind nur von autorisierten
Fachkräften und mit Original-Ersatzteilen vorzunehmen;
andernfalls kann Unfallgefahr für den Betreiber entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akkus und
Ladegeräte
Akkus
Versuchen Sie auf keinen Fall, einen Akku zu öffnen.
Setzen Sie den Akku keiner Nässe aus.
Lagern Sie den Akku nicht an einem Ort, wo die
Temperatur 40 °C erreichen kann.
Laden Sie den Akku nur bei einer Umgebungstemperatur
zwischen 4 °C und 40 °C.
Laden Sie den Akku nur mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Ladegerät (siehe technische Daten).
Vergewissern Sie sich vor dem Laden, daß der Akku
trocken und sauber ist.
Verwenden Sie den korrekten Akkutyp für das jeweilige
Gerät (siehe technische Daten).
Befolgen Sie bei der Entsorgung von Akkus die
Anweisungen im Abschnitt "Umweltschutz".
Unter extremen Einsatzbedingungen kann Akkuflüssigkeit
aus dem Akku austreten. Wenn sich Flüssigkeit auf dem
Akku befindet, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wischen Sie die Flüssigkeit mit Hilfe eines Tuches
vorsichtig vom Akku. Vermeiden Sie eine Berührung mit
der Haut.
- Falls die Flüssigkeit doch mit der Haut oder den Augen
in Berührung kommen sollte, befolgen Sie die
folgenden Hinweise.
Warnung! Die Akkuflüssigkeit, eine 25 bis 30% starke
Kaliumhydroxidlösung, kann schädlich sein. Falls die Lösung
mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie sofort mit
reichlich Wasser. Neutralisieren Sie die Lösung mit einer
milden Säure wie Zitronensaft oder Essig. Falls die Lösung
mit den Augen in Berührung kommt, spülen Sie mindestens
10 Minuten lang mit reichlich klarem Wasser. Wenden Sie sich
an einen Arzt.
Verbrennen Sie den Akku nicht!
Versuchen Sie nie, einen beschädigten Akku zu laden!
Ladegeräte
Verwenden Sie Ihr Black & Decker Ladegerät nur zum
Laden von Akkus vom im Lieferumfang enthaltenen Typ.
Andere Akkus könnten platzen und Sach- und
Personenschäden verursachen.
Versuchen Sie nie, nichtwiederaufladbare Batterien zu
laden.
Lassen Sie ein beschädigtes Kabel sofort austauschen.
Setzen Sie das Ladegerät keiner Nässe aus.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht.
Fassen Sie nicht mit den Fingern oder irgendwelchen
Gegenständen in das Ladegerät.
Nicht für die Verwendung im Freien zugelassen!
Elektrische Sicherheit
#
Ihr Ladegerät ist doppelt isoliert; eine Erdleitung ist
somit nicht erforderlich. Überprüfen Sie, ob die
Netzspannung der auf dem Typenschild des
Ladegerätes angegebenen Spannung entspricht.
Tauschen Sie das Ladegerät auf keinen Fall gegen
einen Netzstecker aus.
Schilder auf dem Gerät
Es befinden sich folgende Bildzeichen auf dem Gerät:
:
Achtung! Um die Verletzungsgefahr zu verringern,
muß der Benutzer die Bedienungsanleitung lesen.
Schalten Sie das Gerät aus. Bevor Sie irgendwelche
Wartungsarbeiten vornehmen, entfernen Sie den
Akku vom Gerät.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Gebläse
Achtung! Richten Sie das Gerät im eingeschalteten Zustand
nicht auf Personen oder Tiere.
F
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Geräts eine
Schutzbrille!
Tragen Sie einen Gesichtsschutz bzw. eine Staubmaske,
wenn der Einsatz in einer staubigen Umgebung stattfindet.
Setzen Sie das Gerät keinem Regen oder hoher
Feuchtigkeit aus.
Halten Sie die Auslaßrohre während des Betriebes nicht in
die Nähe der Augen oder Ohren.
Überqueren Sie keine Kieselwege und halten Sie das
Gerät im eingeschalteten Zustand nicht auf Kiesel.
Halten Sie keine Gegenstände in die Öffnungen oder
beweglichen Teile.