Operation Manual

Öffnen und Schließen
34
Alarmanlage*
Das Prinzip
Die Alarmanlage reagiert auf:
> Öffnen einerr, der Motorhaube oder der
Heckklappe
> Bewegungen im Innenraum des Fahrzeugs:
Innenraumschutz, siehe Seite 34
> Verändern der Neigung des Fahrzeugs, z.B.
beim Versuch des Raddiebstahls oder beim
Abschleppen: Neigungsalarmgeber, siehe
Seite 34
> Unterbrechung der Batteriespannung.
Unbefugte Eingriffe signalisiert die Alarman-
lage für kurze Zeit je nach Länderausführung
durch:
> akustischen Alarm
> Einschalten
*
der Warnblinkanlage
Schärfen und Entschärfen
Gleichzeitig mit dem Verriegeln und Entriegeln
des Fahrzeugs über die Fernbedienung oder
das Türschloss wird auch die Alarmanlage ge-
schärft oder entschärft.
Die Heckklappe können Sie auch bei geschärf-
ter Anlage über die Taste der Fernbedie-
nung öffnen, siehe Seite 30. Mit dem Schließen
der Heckklappe wird sie wieder verriegelt und
überwacht.
Bei einigen Länderausführungen kann die
Heckklappe mit der Fernbedienung nur
geöffnet werden, wenn zuvor das Fahrzeug ent-
riegelt wurde.
Entriegeln über das Türschloss löst bei einigen
Länderausführungen Alarm aus.<
Alarm beenden
> Fahrzeug mit der Fernbedienung entrie-
geln, siehe Seite 29, oder
> die Fernbedienung bis zum Anschlag in das
Zündschloss stecken.
Anzeigen der Kontrollleuchte
> Die Kontrollleuchte unter dem Innenspiegel
blitzt dauernd: Die Anlage ist geschärft.
> Die Kontrollleuchte blinkt nach dem Verrie-
geln: Türen, Motorhaube oder Heckklappe
sind nicht richtig geschlossen. Auch wenn
diese nicht mehr geschlossen werden, ist
der restliche Teil gesichert und die Kontroll-
leuchte blitzt nach ca. 10 Sekunden dau-
ernd. Der Innenraumschutz und der Nei-
gungsalarmgeber werden jedoch nicht
aktiviert.
> Die Kontrollleuchte erlischt nach dem Ent-
riegeln: Es wurde in der Zwischenzeit nicht
an Ihrem Fahrzeug manipuliert.
> Die Kontrollleuchte blinkt nach dem Entrie-
geln so lange, bis die Fernbedienung in das
Zündschloss gesteckt wird, maximal jedoch
ca. 5 Minuten: Es wurde in der Zwischenzeit
an Ihrem Fahrzeug manipuliert.
Neigungsalarmgeber
Überwacht wird die Neigung des Fahrzeugs.
Die Alarmanlage reagiert z.B. beim Versuch des
Raddiebstahls oder Abschleppens.
Innenraumschutz
Voraussetzung für ein einwandfreies Funktio-
nieren des Innenraumschutzes sind geschlos-
sene Fenster und ein geschlossenes Glasdach.
Ungewollten Alarm vermeiden
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
lassen sich zusammen ausschalten. Damit ver-
hindern Sie ungewollten Alarm, z.B. in folgen-
den Situationen:
> in Duplexgaragen
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 013 232 - © 12/06 BMW AG