Operation Manual

51
Entertainment ÜberblickBedienungFahrtippsNavigationMobilitätNachschlagen
Funktionszustand
> Bei deaktivierten Beifahrerairbags leuchtet
die Kontrollleuchte dauernd.
> Bei aktivierten Beifahrerairbags leuchtet die
Kontrollleuchte nicht.
Montage von
Kinderrückhaltesystemen
Für jede Alters- oder Gewichtsklasse stehen
bei Ihrem BMW Service entsprechende Kinder-
rückhaltesysteme zur Verfügung.
Die Herstellerangaben der Kinderrück-
haltesysteme bei Auswahl, Einbau und
Verwendung der Kinderrückhaltesysteme be-
achten, sonst kann die Schutzwirkung beein-
trächtigt sein.
Nach einem Unfall alle Teile des Kinderrückhal-
tesystems und des betroffenen Fahrzeuggurt-
systems prüfen und ggf. austauschen lassen.
Diese Arbeiten nur vom BMW Service oder ei-
ner Werkstatt durchführen lassen, die nach
BMW Vorgaben mit entsprechend geschultem
Personal arbeitet.<
Handelsübliche Kinderrückhaltesysteme sind
für die Befestigung mit einem Beckengurt oder
mit dem Beckengurtabschnitt eines Dreipunkt-
gurts ausgelegt. Falsch oder unsachgemäß ein-
gebaute Kinderrückhaltesysteme können die
Verletzungsgefahr für Kinder erhöhen. Beach-
ten Sie die Hinweise zum Einbau des Systems
immer genauestens.
Auf dem Beifahrersitz
Vor Montage eines Kinderrückhaltesys-
tems auf dem Beifahrersitz darauf achten,
dass Front- und Seitenairbag auf der Beifahrer-
seite deaktiviert sind, sonst besteht bei Auslö-
sen der Airbags ein erhöhtes Verletzungsri-
siko.<
Sitzhöhe
Vor Montage eines universellen Kinderrückhal-
tesystems den Beifahrersitz in die oberste Po-
sition bringen, um einen bestmöglichen Gurt-
verlauf zu erreichen. Diese Sitzhöhe nicht mehr
verändern.
Lehnenbreite*
Die Lehnenbreiten-Einstellung des Bei-
fahrersitzes muss ganz geöffnet sein.
Nach Montage des Kindersitzes die Einstellung
nicht mehr verändern, sonst ist die Stabilität
des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz einge-
schränkt.<
1. Lehnenbreiten-Einstellung ganz öffnen,
siehe Seite 42.
2. Kindersitz montieren.
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 013 232 - © 12/06 BMW AG