Safety data sheet

EG-Sicherheitsdatenblatt brotherInternational GmbH
Sicherheitsdatenblatt gemۥ VO (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-V) Anhang II und Bekanntmachung
220 - Sicherheitsdatenblatt
Handelsnamen: LC61M, LC65HY-M, LC980M, LC1100M, LC1100HY-M, LC38M, LC67M, LC990M
Erstellt am: 27.05.2009
‚berarbeitet am: Seite 1 von 10
1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Bezeichnung des Stoffs oder der Zubereitung
Artikelbezeichnungen: LC61M, LC65HY-M, LC980M, LC1100M, LC1100HY-M,
LC38M, LC67M und LC990M
Produkt-Codes: LK3367001, LK3292001, LK3375001, LK3573001,
LK3531001, LK3662001, LK3670001und LK3650001
Verwendung: Tinte (< 15 ml) in einer geschlossenen Kassette zum
Betreiben von Tintenstrahldruckern
Angaben zum Hersteller / Lieferanten
Firma: Brother International GmbH
D-61118 Bad Vilbel Im Rosengarten 14
Tel.: +49 (0)6101-8050; Fax: +49 06101-805-1333
Auskunftgebender Bereich: Herr Hammel, Tel: +49 (0)6101-805-1397; E-Mail:
hammelo@brother.de
Notrufnummer: +49 (0)6131-232466 (Giftnotruf Mainz)
2. M€gliche Gefahren
2.1 Einstufung: R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt mƒglich
R 52/53 Sch€dlich f„r Wasserorganismen. Kann in Gew€ssern l€nger-
fristig sch€dliche Wirkungen haben
2.2 Zus€tzliche Gefahrenhinweise f•r Mensch und Umwelt:
Nicht brennbar. Brennbar nach Erhitzung und Verdampfung des Wassers.
Bei bestimmungsgemۥer Verwendung sind keine Gefahren zu erwarten. Die Tinte kann bei
Augenkontakt mƒglicherweise leichte Reizungen hervorrufen. Lang anhaltender Hautkontakt mit
der Tinte kann mƒglicherweise leichte Reizungen hervorrufen.
3. Zusammensetzung / Angaben zu den Bestandteilen
Chemische Charakterisierung: Wasserbasierte Tinte in einer Kassette f„r Tintenstrahl-
drucker
Gef€hrliche Inhaltsstoffe gem€‚ Bekanntmachung 220 - Sicherheitsdatenblatt:
Stoff CAS-Nr. EINECS-Nr. Kennzeichnung R-S€tze Mass%
Fuchsinroter Farbstoff k. A. k. A. Xi 36-43-51/53 < 4
Diethylenglykol 111-46-6 203-872-2 Xn 22 < 5
Synonyme: 2,2'-Oxydiethanol, Diglykol, Bis(2-hydroxyethyl)ether, 2,2'-Dihydroxydiethylether,
3-Oxa-1,5-pentandiol, DEG
Wortlaut der R-S€tze s. Kapitel 2, 15 und 16